(1) |
"Im übrigen hat sich
an der Auffassung der SPD, dass der Bau einer eigenen Deponie allein schon
aus wirtschaftlicher Sicht unverantwortlich ist,
nichts geändert" (Rhein-Zeitung, 21.12.1996;
Müllnotstand)
|
(2) |
An den
Temperaturen ändert sich am Wochenende
wenig,
aber es soll trocken bleiben. (die tageszeitung, 19.10.2007, S.
6)
|
• K sub : ProP im Akk [indefinit]
(3) |
An der hoffnungslosen Situation der zumeist von Zuwanderern abstammenden
Jugendlichen in diesen Vierteln hat sich, allen jahrelangen Debatten und gut gemeinten Initiativen
zum Trotz,
wenig geändert. (Hannoversche Allgemeine, 27.11.2007, S. 4)
|
(4) |
Vor
110 Jahren wurde Henrik Ibsens Drama uraufgeführt. Weder an dem heuchlerischen
Geldbeutel-Pragmatismus in ökologischen Fragen noch am Filz lokaler Politik hat sich
etwas geändert. (die tageszeitung,
26.02.1993, S. 27)
|
(5) |
Ein Freund aller Kinder feiert seinen 75.
Geburtstag: das Eis am Stiel. An der Herstellungsart hat sich
einiges geändert. (Rhein-Zeitung, 21.10.1998;
Eis am Stiel)
|
(6) |
Obwohl die neuen Kommunikationstechnologien
inzwischen fast in allen Schulhäusern Einzug gehalten haben, hat sich an der Methodik noch
nichts Grundlegendes geändert.
(Nürnberger Nachrichten, 22.10.2001, S. 15)
|
• K prp : an +Dat
(7) |
An der Story des "Prinz
von Ägypten" hat sich seit Tausenden von Jahren
nichts geändert: Moses wird im Weidenkorb ausgesetzt und wächst am Hofe des
ägyptischen Pharaos auf. (Rhein-Zeitung, 30.03.2002; Trickreiche Reise
in das Gelobte Land)
|
• SK prp mit obligatorischem Korrelat daran
• dass-Satz:
(8) |
Auch im
Jahr 2000 hat sich nichts
daran geändert,
dass das Durchschnittseinkommen von vollzeiterwerbstätigen Frauen um rund
dreißig Prozent unter dem der Männer liegt. (die
tageszeitung, 01.04.2000, S. 7)
|
(9) |
«
Daran,
dass mich das mafia-ähnliche System extrem ärgert, hat sich nichts geändert.»
(St. Galler Tagblatt, 19.01.2001;
Kestenholz
|
kein Passiv möglich
• Der Kasus des Reflexivpronomens sich ist nicht eindeutig erkennbar.