Wörterbuch zur Verbvalenz









anrufen (Lesart 4)

Strukturbeispiel

jemand ruft jemanden um etwas an

Im Sinne von

jemand fleht jemanden eindringlich um etwas an

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K prp )

Beispiele

(1)
Ich habe geweint, und dann bin ich niedergekniet und habe alles Himmlische um Beistand für Jerome angerufen. (nach Bergengruen, S. 38)
(2)
Der Trainer von Schalke hofft auf Beistand von oben: " Wir müssen alle Götter anrufen. Nur über gewonnene Heimspiele können wir den Klassenerhalt schaffen". (nach Mannheimer Morgen 02.03.2002)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K prp : gegen +Akk/ um +Akk

(3)
Es gibt viele Menschen, die Gott und die Heiligen um ein Kind, um Erfolg, gegen die Dürre, um Wasser, um Frieden oder um Genesung anrufen.

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(4)
In den vergangenen Wochen sei Gott immer wieder um Frieden angerufen worden. (die tageszeitung, 22.04.2003, S. 21)