Wörterbuch zur Verbvalenz









(sich [D]) anschauen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand schaut (sich) etwas an

Im Sinne von

jemand blickt etwas bewusst, prüfend an; betrachten, (sich) ansehen.

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Der Zollbeamte schaute (sich) den Pass genau an, ehe er ihn zurückgab.
(2)
Darum sollte sich der Interessent vor und nach der Probefahrt den Motor ganz genau anschauen. (Nürnberger Nachrichten, 26.04.1990, S. 32)
(3)
Der Göppinger Klinikseelsorger Andreas Heyl hat in einer Studie im Jahr 2003 das Phänomen des Burn-outs bei bayerischen Pfarrern genau angeschaut.(Nürnberger Nachrichten, 09.06.2007, S. 17)
(4)
Ich möchte (mir) noch die alte Kirche anschauen.
(5)
Das Fußballspiel zwischen Deutschland und Brasilien haben (sich) zwei Millionen Menschen angeschaut.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk :

      NP im Akk/ProP im Akk/GWS

      SK ohne Korrelat

           ob-S:

(6)
Können Sie sich bitte anschauen, ob ich alles richtig geschrieben habe?

           w-S:

(7)
Schaut euch mal an, was im Ketschendorfer Weg 59 in Biesdorf geschieht! (Bild, 02.11.1989, S. 4)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(8)
Die Zuschauerzahl schwankt zwischen 650.000 und einer Million. Die letzte Sendung wurde sogar von 1,6 Millionen angeschaut. (Spiegel, 21/93, S. 225)

Anmerkungen

Das Reflexivpronomen kann besonders dann weggelassen werden, wenn aus dem Kontext klar hervorgeht, dass ein bewusstes Anblicken des optisch Wahrgenommenen gemeint ist:

(9)
Wer also "Gute Zeiten schlechte Zeiten" gern mal unter völkerkundlichen Aspekten anschauen möchte, hat dazu noch bis zum 31. Dezember 1998 Gelegenheit. (Berliner Zeitung, 11.10.1997, S. 19)
(10)
Besucher können den Tisch in einer großen Ausstellung zur 50-Jahr-Feier der Bundesrepublik anschauen. (nach Berliner Zeitung, 31.10.1997, S. 8)

In Sätzen mit einem SK wird das Reflexivpronomen immer realisiert:

(11)
Jedenfalls werde er in der nächsten Zeit Primar Soukop sehr genau beobachten, auch im Hinblick auf die Krankenkassen-ordination, die der in Wien lebende Soukop in Wien neben seiner Tätigkeit als Primar am Krankenhaus führt: "Er steht jetzt im Focus, wir werden uns anschauen, ob er das alles schaffen kann." (Niederösterreichische Nachrichten, 13.08.2007, S. 9)

In Passivsätzen wird das Reflexivpronomen immer weggelassen:

(12)
Die Zuschauerzahl schwankt zwischen 650.000 und einer Million. Die letzte Sendung wurde sogar von 1,6 Millionen angeschaut. (Spiegel, 21/93, S. 225)

Mit einer modalen AdvP bzw. statischen PräpP [ in +Dat] kann die Art des Betrachteten indirekt charakterisiert werden:

(13)
Wir haben (uns) das Fußballspiel live angeschaut.
(14)
Hast du (dir) den Film im Kino oder im Fernsehen angeschaut?