Wörterbuch zur Verbvalenz









(sich [D] ) ansehen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand sieht (sich) jemanden/etwas an

Im Sinne von

jemand blickt bewusst, prüfend jemanden/etwas an; betrachten, (sich) anschauen

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Der Arzt sah (sich) den Patienten gründlich an.
(2)
Darf ich (mir) mal das Buch und die Fotos ansehen?
(3)
Der Kunstexperte hat sich das Gemälde genau angesehen und festgestellt, dass es eine Fälschung ist.
(4)
Erst drei Stunden später hat sich Herr Dobberke die Ausstellung das erste Mal angesehen. (Berliner Zeitung, 09.12.1994, S. 3)
(5)
Die Kunstkommission des Bistums Trier hat die beiden Arbeiten angesehen und für gut befunden. (Rhein-Zeitung, 03.04.1999; Kunst zieht in die Kirche ein)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk :

      NP im Akk/ProP im Akk/GWS

      SK akk ohne Korrelat:

           ob-S:

(6)
Ein Architekt wird sich ansehen, ob das Haus in gutem Zustand ist.

           w-S:

(7)
Haben Sie sich mal genau angesehen, wie sich die Besucher im Parlament kleiden?(Zeit, 23.08.85, S. 41)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(8)
Die Brutalität im Fernsehen wird immer größer, damit die Sendungen angesehen werden. (nach FF. dabei - Radio TV + Freizeit, 10/95, S. 4)

Anmerkungen

Das Reflexivpronomen kann besonders dann weggelassen werden, wenn aus dem Kontext klar hervorgeht, dass ein bewusstes Anblicken des optisch Wahrgenommenen gemeint ist:

(9)
Gemeinsam sieht man ein Stück über Homosexualität im Fernsehen an. (Mannheimer Morgen, 02.06.1987, S. 3)
(10)
Wir haben mehrere Wohnungen angesehen, ehe wir uns für eine entschieden haben.

In Sätzen mit einem SK wird das Reflexivpronomen immer realisiert:

(11)
Landesrat Josef Plank (ÖVP) wird sich ansehen, ob ausländische Tierärzte ausreichend kontrolliert werden.(Nürnberger Nachrichten, 09.06.2007, S. 17)

In Passivsätzen wird das Reflexivpronomen immer weggelassen:

(12)
Die Brutalität im Fernsehen wird immer größer, damit die Sendungen angesehen werden. (nach Frankfurter Rundschau, 10/95, S. 4)

Mit einer modalen AdvP bzw. statischen PräpP [ in +Dat] kann die Art des Betrachteten indirekt charakterisiert werden.

(13)
Wir haben (uns) das Fußballspiel live angesehen.
(14)
Hast du (dir) den Film im Kino oder im Fernsehen angesehen?