Wörterbuch zur Verbvalenz









sich [A] anstrengen (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand strengt sich an, etwas zu tun

Im Sinne von

jemand gibt sich große Mühe, um etwas zu erreichen

Satzbauplan

K sub , K vrb

Beispiele

(1)
Ich habe mich angestrengt, meinen Aufsatz pünktlich abzuschicken.
(2)
Die Industrie hat bei der Verbesserung der Umwelt mitgewirkt und sich angestrengt, umweltverträglichere Produkte herzustellen.(nach Mannheimer Morgen, 20.08.1987, S. 2)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ ProP im Nom/ GWS

K vrb :

      dass-S

(3)
Da musst du dich aber sehr anstrengen, dass du die Versetzung in die 9. Klasse noch schaffst.

      Inf-S mit zu

(4)
Da im Augenblick die Stellen knapp sind, fragen sich die Studenten, warum sie sich anstrengen sollten, ihr Studium gut, schnell oder gar zielorientiert über die Bühne zu bringen.(nach Zeit, 08.08.1986, S. 44)
(5)
Sie ist ein schüchternes Mädchen, das sich vergeblich anstrengt, böse auszusehen.

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Das K vrb wird meist in Form des Inf-S mit zu realisiert:

(6)
Auf einer Hüpfburg war das Surfbrett angebracht. Seine Bewegungen wurden per Knopfdruck gesteuert. Die Mädchen und Jungen strengten sich an, die Balance zu halten, um nicht ins "Meer" zu fallen. (Braunschweiger Zeitung, 07.04.2008)

Statt mit dem K vrb in Form eines Inf-S mit zu wird häufig mit einem um...zu-Satz auf dasjenige, das erreicht werden soll, Bezug genommen:

(7)
Nicht nur zwei Dörfer, sogar eine ganze Region strengt sich an, um dem schwerstkranken Benjamin eine sehr kostenintensive Therapie in den USA zu ermöglichen. (Rhein-Zeitung, 26.01.2004; Alflen und Auderath solidarisch)