(1) |
Was kann
man
ihm
auf seinen
berechtigten Einwand antworten?
|
(2) |
Ich weiß nicht,
was
ich
auf ihre Frage antworten soll.
|
(3) |
Ich habe eine Aufforderung vom Finanzamt erhalten, die Steuererklärung bis zum 31.7.
einzureichen.
Ich habe
dem Finanzamt
geantwortet,
dass ich die Frist nicht einhalten könne.
|
(4) |
Wenn alle durcheinander schreien, kann
ich
keinem antworten. (Zeit,
19.04.1985, S. 4)
|
(5) |
Er antwortete mit leiser Stimme
auf die Fragen des Richters.
|
(6) |
Warum hast
du nicht geantwortet,
dass du das nicht willst?
|
(7) |
Während
Bukarest überhaupt nicht antwortete,
schickte Budapest ein Dossier. (nach Spiegel, 35/94, S.
133)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk :
• NP im Akk/meist ProP im Akk/GWS
(8) |
Bernhard Körber war nicht fähig,
ein Wort zu antworten. (Stephan, Sabine: Ihre Liebe gab ihr Leben, 1971, S. 55)
|
(9) |
»Hast du Papa Bescheid gesagt?« Ich antwortete
nichts, schaltete aber wenigstens den Fernseher aus. (Rhein-Zeitung, 31.03.2010; Ich gebe dir die Mama noch mal)
|
• SK akkohne Korrelat:
• dass-S:
(10) |
Wir fragten ihn, ob er mit uns ins Kino geht. Er antwortete,
dass er keine Zeit habe.
|
• HS:
(11) |
Auf die Frage, wann er mit der Arbeit fertig sei, antwortete er,
er könne das nicht genau sagen.
|
• Dirr
(12) |
"Möchten Sie ein Glas Wein haben?", fragte der Gastgeber. "
Danke, nein", antwortete der Gast.
|
• K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GWS
• K prp : auf +Akk
(13) |
Präsident Slobodan Milosevic hat
auf die Kritik
noch nicht geantwortet. (Kleine Zeitung,
28.04.99)
|
Werden-Passiv
werden:(14) |
Ihm wurde auf seine Anfrage an die Behörde nicht geantwortet.
|
• Das K akk wird meist als SK, häufig in Form der Dirr (direkten Rede) realisiert.
• Mit einer PräpP [ mit +Dat] kann auf die Form bzw. das Mittel der Antwort Bezug genommen werden:
(15) |
"Die sind zu Hause", antwortete eine Kassiererin
mit sarkastischem Unterton. (Braunschweiger Zeitung, 23.04.2010)
|
(16) |
Auf diese Frage antworte ich
mit "
nein".
(Zeit, 12.12.1986, S. 47)
|
(17) |
Lea antwortete ich
mit einem langen Brief. (Bertololy, S. 159)
|
• Mit einer modalen AdvP oder PräpP [ auf +Akk/...] kann die Art des Antwortens charakterisiert werden:
(18) |
Er antwortete
postwendend/schnell/ausführlich/höflich/auf Englisch.
|