Wörterbuch zur Verbvalenz









antworten mit (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand antwortet jemandem auf etwas mit etwas

Im Sinne von

jemand erwidert jemandem mündlich oder schriftlich mit etwas auf etwas

Satzbauplan

K sub , ( K dat ) , ( K prp ) , K prp

Beispiele

(1)
Besuchern antwortete er auf Fragen mit einem zaghaften 'Jo' oder 'Na'. (Niederösterreichische Nachrichten, 11.02.2010; Bilder aus der Peripherie)
(2)
Er fragte nach ihrem Befinden. Sie antwortete ihm mit einem knappen „gut“ und verließ den Raum.
(3)
Er antwortete auf die Frage mit einer Gegenfrage.
(4)
Andreas von Schoeler antwortete schriftlich mit nur einem Wort: "ja". (Zeit, 09.05.1986, S. 9)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GWS

K prp : auf +Akk:

(5)
Mit keinem Wort hat er auf die Vorwürfe geantwortet.

K prp : mit +Dat:

(6)
Besorgt hat der slowenische Informationsminister am Mittwoch in Laibach vor Journalisten berichtet, dass die jugoslawische Armee noch mit keinem Wort auf das Dienstagabend veröffentlichte slowenische Friedensangebot geantwortet habe. (Salzburger Nachrichten, 04.07.1991; Volksarmee)
(7)
47 Prozent der Befragten halten die Hilfe für falsch. Jeder Dritte antwortete mit «weiß nicht» oder «kann ich nicht sagen». (dpa, 08.05.2011; Nur jeder Fünfte steht hinter Griechenlandhilfe)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv: nur unpersönlich

werden:
(8)
Auf seine Frage: «Are you ready for some Boogie Woogie?» wurde einstimmig mit «yeah» geantwortet. (St. Galler Tagblatt, 19.05.1998; Ein Feuerwerk auf den Pianos)

Anmerkungen

Das K prp in Form einer sprachlichen Äußerung kann unterschiedliche syntaktische Formen haben:

(9)
Der Ober antwortete mit einem «Wie der Herr wünschen». (St. Galler Tagblatt, 03.03.2011, S. 10)
(10)
Es begann schon mit der Frage von Richterin Jana Nojack, ob er sie denn verstehen könne. Der 73-Jährige aus Siebenbürgen in Rumänien antwortete mit "Ja". (Nürnberger Zeitung, 10.08.2010, S. 11)
(11)
Dieser antwortete auf einige Fragen mit "Ladidida", da er das Gefühl hatte, Richterin Arleth würde ihm nicht genug Aufmerksamkeit schenken. (Niederösterreichische Nachrichten, 09.03.2010; Partystimmung)

Das K dat und das K prp kommen selten zusammen vor.