Wörterbuch zur Verbvalenz









antworten mit (Lesart 3)

Strukturbeispiel

jemand antwortet auf etwas mit etwas

Im Sinne von

jemand reagiert auf etwas etwas

Satzbauplan

K sub , ( K prp ) , K prp

Beispiele

(1)
Max antwortete auf die Beleidigung mit einem Fausthieb und mit Steinwürfen.
(2)
Mit dem Xperia Play antwortet Sony auf die wachsende Konkurrenz durch Smartphones für mobile Spielekonsolen. (dpa, 14.02.2011; Flut von Smartphone-Neuheiten)
(3)
Die Regierung in Teheran antwortete mit scharfer Repression, als im August 1981 Staatspräsident Rajai bei einem Bombenanschlag ums Leben kam. (Mannheimer Morgen, 3.6.86, S. 3)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K prp : auf +Akk

(4)
Mit einem spektakulären Massenrücktritt haben Italiens Universitätsrektoren auf die Pläne der italienischen Regierung geantwortet, die Mittel für die Hochschulen im Staatshaushalt 2003 weiter zusammenzustreichen. (die tageszeitung, 12.12.2002, S. 11)

K prp : mit +Dat

(5)
"Dieses Spiel hat unsere Stärken gezeigt. Trotz Unterzahl und 0:1-Rückstand hat die Mannschaft die Ruhe bewahrt und mit einem Traumtor geantwortet", sagte FSV-Coach Jürgen Klopp. (Berliner Zeitung, 20.9.2004, S. 17)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv: nur unpersönlich

werden:
(6)
Zudem betonten die 27 Staats- und Regierungschefs, auf das Demokratiestreben der Bevölkerung müsse mit Dialogbereitschaft und nicht mit Repression geantwortet werden. (die tageszeitung, 05.02.2011, S. 02)