(1) |
Gustav zündete sich
mit
dem Feuerzeug
die Zigarette an.
(Zeit, 13.03.1987, S. 84)
|
(2) |
Wenn Cornelia Geburtstag hat, zünden ihr
die Pfleger
eine Kerze an. (Zeit, 14.03.1986, S. 96)
|
(3) |
Ich öffnete auch die zweite Büchse Bohnen, kippte
den Inhalt in einen Topf und zündete
das Gas an.
(nach Böll, Ansichten, S. 241)
|
(4) |
[indirekte Charakterisierung]
Frau Müller zündete
den Gasherd an und setzte Kaffeewasser auf.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• K adv : Mittel
• mit +Dat
(5) |
Sie bat das Mädchen,
mit dem Streichholz eine
Kerze anzuzünden. (nach Berliner Zeitung, 16.01.1998, S.
17)
|
Werden-, Sein-Passiv
werden:(6) |
Wenn im Tempel das heilige Feuer angezündet wurde, erklang das Hornsignal. (Zeit, 28.12.1984, S. 33)
|
(7) |
Jetzt war die Laterne, die an der Decke hing, wieder angezündet. (Th. Mann, Reden, S. 640)
|
• Mit einer NP im Dat bzw. PräpP [ für +Akk] kann auf die Person Bezug genommen werden, zu deren Gunsten etwas angezündet wird:
(8) |
Sie zündete
sich eine Zigarette an.
|
(9) |
Die Mutter zündete
für das Geburtstagskind zehn Kerzen an.
|