(1) |
Ich habe mich
über sein
Verhalten sehr geärgert.
|
(2) |
Borussia Dortmund ärgert sich
über das 1:1 gegen den VfB Stuttgart. (Mannheimer Morgen, 24.01.2011, S. 6)
|
(3) |
Eine große Eigentümergemeinschaft hatte sich
über die schlampige und unzuverlässige Arbeit des Verwalters
geärgert. (Mannheimer Morgen, 24.12.1987, S. 28)
|
(4) |
Ich habe mich
über deinen Brief geärgert.
|
(5) |
Ein Elefant hatte sich aus irgendeinem Grund
über ein Warzenschwein geärgert. (Grzimek, S. 90)
|
(6) |
Jeder ärgert sich auf seine Weise.
(Zeit, 16.08.1985, S. 33)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K prp :
• über +Akk/ [selten, geh] ob +Gen:
(7) |
So sehr sich Seoul
über die Störmanöver des
Nordens ärgert, so gelassen gibt es sich andererseits. (Zeit, 09.08.1995, S. 7)
|
(8) |
Bettina Dickes ärgert sich
ob dieser "Hinhaltetaktik", wie sie es nennt. (Rhein-Zeitung, 04.06.2009; "Hängepartie")
|
• SK prp mit fak. Korrelat darüber:
• dass-S:
(9) |
In der Mannheimer Straße ärgert sich ein Anwohner derweil,
dass die Ampel abmontiert wurde. (Mannheimer Morgen, 08.01.2011, S. 17)
|
(10) |
Vor allem aber ärgern sich die Kommunen
darüber,
dass sie mit der Hochwasserproblematik
alleingelassen werden. (Hannoversche Allgemeine,
18.12.2007, S. 9)
|
• Inf-S mit zu:
(11) |
Er ärgert sich maßlos,
nicht rechtzeitig informiert worden zu sein.
|
(12) |
Wer hat sich nicht schon mal
darüber geärgert,
im Urlaub statt an den Strand zu gehen nach einem passenden Adapter für
den Fön zu fahnden?
|
• w-S:
(13) |
Ulrike ärgert sich,
wie hochmütig und arrogant dieser Graf
mit ihr spricht. (Uhl, S. 12)
|
(14) |
Er ärgert sich übrigens mächtig
darüber, wie heute der Durst kommerzialisiert wird:
"Wasser ist nicht mehr frei, überall wird Geld dafür verlangt."
(Braunschweiger Zeitung, 21.03.2006; Ein Kreislauf)
|
Werden-Passiv: nur unpersönlich
werden:(15) |
Bei Tisch wird sich nicht geärgert! Da versteh' ich keinen Spaß. Wenn das Gespräch auf Diäten kommt, hau ich ab. (Nürnberger Nachrichten, 02.11.2002, S. 2)
|
• Die Intensität des Ärgers kann mit den Ausdrücken [ugs] sich krank/schwarz/zu Tode ärgern i.S.v. 'sich sehr ärgern' spezifiziert werden.
• sich ärgern wird auch in dem Ausdruck [ugs] sich über die Fliege an der Wand ärgern i.S.v. 'sich über jede Kleinigkeit ärgern' verwendet.