Wörterbuch zur Verbvalenz









auffordern zu (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand fordert jemanden zu etwas auf

Im Sinne von

jemand verlangt von jemandem schriftlich oder mündlich nachdrücklich, etwas zu tun

Satzbauplan

K sub , K akk , K prp

Beispiele

(1)
Der Sänger forderte das Publikum zum Mitsingen auf.
(2)
Das Umweltministerium hat die Bundesländer erneut dazu aufgefordert, die Atomkraftwerke mit Blick auf mögliche Terrorangriffe einer Sicherheitsprüfung zu unterziehen. (Berliner Zeitung, 23.02.2004, S. 32)
(3) [indirekte Charakterisierung]
Ein Streifenwagen nimmt sofort Verfolgung auf und fordert den Fahrer zum Halten auf. (Braunschweiger Zeitung, 09.03.2011; Ladendieb flüchtete)
(4) [indirekte Charakterisierung]
Das Flugblatt forderte die Bürger auf, einen Notvorrat anzulegen.(Mannheimer Morgen, 07.02.86, S. 19)
(5) [indirekte Charakterisierung]
Die CDU-Politikerin forderte die Jugendlichen, die zu Hause keinen Ausbildungsplatz finden, zu mehr Mobilität auf. (Mannheimer Morgen, 12.08.1985, S. 1)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K prp :

      zu +Dat

(6)
Der DGB hat die Bundesländer zum Vorgehen gegen rechtsextreme Internet-Angebote aufgefordert. (die tageszeitung, 28.01.2003, S. 7)

      SK prp mit fak. Korrelat dazu:

           dass-S [selten]:

(7)
Wir haben die Menschen, die ihre Häuser verloren haben, aufgefordert, dass sie sich nach einem Familienangehörigen, nach einem Freund, nach einem Nachbarn, einer solidarischen Person umschauen sollen, die ihnen helfen. (die tageszeitung, 28.05.2004, S. 10)
(8)
Der Papst hatte die deutschen Bischöfe dazu aufgefordert, dass "die rechtliche und moralische Qualität dieses Dokuments unzweideutig wird" und "nicht zur Durchführung straffreier Abtreibungen verwendet werden kann". (Tiroler Tageszeitung, 25.09.1999; Ein Gehorsam auf Raten)

           Inf-S mit zu:

(9)
Der Bürgermeister hatte die Bürger aufgefordert, auf Feuerwerk und andere laute Knaller zu verzichten, um einen Uhu nicht zu stören. (Berliner Zeitung, 02.01.2007, S. 36)
(10)
In einem Brief habe er Seehofer dazu aufgefordert, das EU-weite Verbot von Käfigbatterien 2012 zu unterstützen, teilte die Tierschutzorganisation PETA am Mittwoch in Gerlingen bei Stuttgart mit. (dpa, 12.12.2007; Peter Maffay macht sich für Legehennen stark)

           HS [ohne Korrelat]:

(11)
Die Polizei forderte die Demonstranten über Lautsprecher auf, sie sollten sofort auseinander gehen und den Platz räumen.

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(12)
Vor dem Spiel mussten die Fans sogar aufgefordert werden, die eigenen Spieler doch nicht schon bei den ersten Fehlpässen auszupfeifen. (die tageszeitung, 15.05.2003, S. 18)
sein:
(13)
Alle Menschen sind zu einem toleranten Miteinander aufgefordert.

Anmerkungen

Wenn die Aufforderung an eine nicht spezifizierte Öffentlichkeit gerichtet oder der Adressat aus dem Kontext klar zu entnehmen ist, kann das K akk weggelassen werden.

(14)
Wissenschaftler fordern zum sorgsamen Verbrauch des Bodens auf. (Mannheimer Morgen, 09.04.1987, S. 15).

Das SK prp wird häufig in Form des Inf-S mit zu realisiert.

Mit einer statischen PräpP [ in +Dat/...] kann auf das geistige Produkt Bezug genommen werden, in dem jemand gebeten wird, etwas zu tun:

(15)
In einer Resolution des Stadtverbandes wird die CDU-Politikerin zum Rücktritt aufgefordert. (die tageszeitung, 22.01.2003, S. 8)