(1) |
Darf
ich
Sie
zu diesem Tango auffordern?
|
(2) |
Anschließend fordert
die Band "Pas de Quoi"
die Gäste dann in keltisch-bretonischer Manier
zum Tanz auf. (Rhein-Zeitung, 05.06.2009; Britannien im Kreml zu Gast)
|
(3) |
Den ersten Tanz tanzte er mit seiner Freundin, dann forderte
er
die Frau des Direktors auf.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• K prp : zu +Dat
(4) |
Damenwahl bedeutet, dass die Herren von den Damen
zum
Tanz aufgefordert werden.
|
Werden-, Sein-Passiv
werden:(5) |
Als junge Frau sei sie zwar gerne mit Freundinnen zum Tanz gegangen, aber statt
aufgefordert zu werden, habe sie regelmäßig Spott und Hohn geerntet. (die tageszeitung, 15.02.2003, S.IV)
|
(6) |
Bei einem Tanzspiel beispielsweise wurden die Namen berühmter Liebespaare vorgelesen.
Die Namen waren vorher im Publikum verteilt worden. Und wenn sie nun genannt wurden, war das Paar
zum Tanz aufgefordert. (Mannheimer Morgen, 19.08.2006; Kontaktsuche in
lockerer Atmosphäre)
|
• Wenn die Aufforderung an eine nicht spezifizierte Öffentlichkeit gerichtet ist, kann das Kakk weggelassen werden. Das ist meist der Fall, wenn mit dem Ksub auf ein Orchester oder eine Band Bezug genommen wird:
(7) |
Im großen Ballsaal in der Österreichhalle Krems fordert das Orchester Blue Danube zum Tanz auf. (Niederösterreichische Nachrichten, 18.01.2010, S. 22)
|