Wörterbuch zur Verbvalenz









aufpassen auf (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand passt auf jemanden/etwas auf

Im Sinne von

jemand gibt auf jemanden/etwas Acht; achten auf

Satzbauplan

K sub , K prp

Beispiele

(1)
Ich muss zu Hause bleiben und auf die Kinder aufpassen.
(2)
Die Polizei passte auf die vielen Ehrengäste auf.
(3)
Der Hofhund passt auf das Haus auf und bellt, wenn ein Fremder kommt.
(4)
Du sollst auf deinen Blutdruck aufpassen.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K prp :

      auf +Akk

(5)
Während die Herrchen fleißig einkaufen, passen wir auf ihre Hunde auf. (nach St. Galler Tagblatt, 27.04.2011, S. 39)

      SK prp mit fak. Korelat darauf

           dass-S:

(6)
Kannst du bitte aufpassen, dass die Milch nicht überkocht?
(7)
"Es macht richtig Spaß zu sehen, wie die Kinder um die Bäume stehen, sie begutachten und auch darauf aufpassen, dass sie nicht beschädigt werden", freute sich Horst Kolb über die gelungene Idee. (Mannheimer Morgen, 30.11.2005; Schüler gestalten Baumschmuck)

           Inf-S mit zu :

(8)
Du musst beim Äpfelpflücken aufpassen, nicht von der Leiter zu fallen.
(9)
Während der Europameisterschaft musste ich auch noch höllisch darauf aufpassen, den jeweiligen Autokorso des Abends zu umkurven, um nicht in einem sinnlosen Stau festzustecken. (Nürnberger Zeitung, 12.07.2008, S. 1)

           ob-S :

(10)
Die Kinder mussten nicht darauf aufpassen, ob sie sich mit Farbe bekleckern oder nicht. (Mannheimer Morgen, 24.02.2011, S. 19)
(11)
Patienten sollten aufpassen, ob sie während oder nach einer Antibiotikatherapie massiven Durchfall bekommen, und dies dann umgehend ihrem Arzt mitteilen. (Berliner Zeitung, 07.03.2006, S. 12)

           w-S:

(12)
Wir müssen darauf aufpassen, was mit den Steuergeldern passiert. (Braunschweiger Zeitung, 25.10.2011; Wurden Steuergelder vergeudet?)
(13)
Da die Führungsriege eher konservativ ist, muss man schon aufpassen, was man sagt. (VDI nachrichten, 18.06.2010, S. 15)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv: nur unpersönlich

werden:
(14)
Auf den meisten bewachten Parkplätzen wird auf die Autos schlecht aufgepasst.

Anmerkungen

Außer mit einem dass-Satz wird das Korrelat darauf selten verwendet.

Mit aufpassen auf kann auch auf ein reziprokes Verhältnis Bezug genommen werden. Das K sub wird dann mit einer NP im Plural, einer Kollektivbezeichnung oder mehreren NPs und das K prp mit einem reziproken Pronomen [ aufeinander] belegt.

(15)
Kinder kennen die Schwächen anderer und passen aufeinander auf. (Mannheimer Morgen, 23.02.2011, S. 18)

aufpassen auf kann in bestimmten Kontexten i.S.v. 'kontrollieren' interpretiert werden:

(16)
In den Kaufhäusern gibt es Wachmänner, die auf verdächtige Kunden aufpassen müssen.