Wörterbuch zur Verbvalenz









aufregen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

etwas regt jemanden/etwas auf

Im Sinne von

etwas löst bei jemandem/etwas heftige Gemütsbewegungen aus oder versetzt jemanden in Aufregung

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Diese Nachricht hat sie sehr aufgeregt.
(2)
Kleinmut regt ihn auf. (Zeit, 01.08.1997, S. 11)
(3)
Die Bremer Kunst stehe quer zu den aktuellen überregionalen Trends und sei in ihrer Wirkung "inflationistisch". " Das 60. Wandbild oder die 37. Skulptur regt keinen mehr auf." (die tageszeitung, 11.12.1990, S. 23)
(4)
Heinrich Bölls Romane regten die Leser im Nachkriegsdeutschland nachhaltig auf.
(5)
Da war viel Volk, das regte die Möwen auf. (nach Grass, Die Blechtrommel, S. 25)

Belegungsregeln

K sub :

      NP im Nom/ProP im Nom/GWS

      SK sub mit fak. Korrelat es (stellungsbed.):

           dass-S:

(6)
Wen regt es schon auf, dass es auf unseren Straßen jährlich zehntausend Verkehrstote gibt!
(7)
Besonders regt Bertram auf, dass die öffentlich-rechtlichen Sender seiner Ansicht nach auf dem Feld der politischen Information so oft versagen. (Mannheimer Morgen, 05.01.2006; Ex-Korrespondent kritisiert TV-Trends)

           Inf-S mit zu:

(8)
Regt es den Fernsehzuschauer denn wirklich noch auf, Bilder von verzweifelten Flüchtlingen und zerbombten Dörfern zu sehen?
(9)
Zu wissen, daß die Lage trist ist, genügt uns nicht. Uns regt doch auf, nicht zu wissen, warum die Lage trist ist, weil wir keinen Halt mehr finden. (Salzburger Nachrichten, 27.09.1996; Und was steckt dahinter?)

           w-S:

(10)
Ihn regt es auf, wie Unternehmen auf der einen Seite Flüge für neun Euro im Internet anbieten und auf der anderen Seite ihren Mitarbeitern immer weniger bezahlen wollen und sich die Arbeitsbedingungen ständig verschlechtern. (die tageszeitung, 01.04.2005, S. 5)
(11)
Ihn regt auf, wie die Führungsleute der Partei Joschka Fischers Nachfolge regeln. (die tageszeitung, 10.04.2006, S. 4)

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Mit dem K sub kann auf Positives oder Negatives, das heftige Gemütsbewegungen auslöst, Bezug genommen werden. Wird auf Negatives Bezug genommen, kann aufregen i.S.v. 'beunruhigen' interpretiert werden.

Wenn der Vorgang, der mit aufregen ausgedrückt wird, betont wird, kann das K akk weggelassen werden:

(12)
Die Musik regte auf, schmachtete und jubelte. (nach Zeit, 28.12.1984, S. 34)

Gelegentlich wird aufregen auch i.S.v. 'sexuell erregen' verwendet:

(13)
Viktor schläft nicht mehr mit seiner Frau, weil sie ihn nicht mehr aufregt. (nach Zeit, 24.10.1986, S. 5)