Wörterbuch zur Verbvalenz









aufschreiben (Lesart 4)

Strukturbeispiel

jemand schreibt etwas irgendwo auf

Im Sinne von

jemand hält etwas irgendwo schriftlich fest

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K adv )

Beispiele

(1)
In seinen Tagebüchern hat der bekannte Romanist seine Beobachtungen und Erlebnisse, seine Erfahrungen und Gedanken aufgeschrieben.
(2)
Gaus hat seine mathematischen Erkenntnisse immer sofort aufgeschrieben - sogar auf dem nackten Tisch.
(3)
Im Gefängnis schreibt Jack seine Geschichte auf. (Zeit, 26.04.1985, S. 68)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk :

      NP im Akk/ProP im Akk/GWS

      SK akk ohne Korrelat

           dass-S:

(4)
Der eine hat aufgeschrieben, dass er 1989 Abiturient im Ruhrgebiet und verliebt war und sich so gar nicht für die Geschehnisse an der Mauer interessierte. (Berliner Zeitung, 02.11.2004, S. 22)

           w-S:

(5)
Selten schreibt er auf, was er denkt.(nach Zeit, 03.01.1986, S. 9)

           HS:

(6)
Der unbekannte Chronist schreibt auf, die Lage in der belagerten Stadt werde immer dramatischer.

           Dirr:

(7)
Am Tag nach der Aufführung schreibt der Freund des Dichters auf: "Dem Stück fehlt Größe, aber es hat Witz".

K adv : Ort

      in +Dat / auf +Dat/...

(8)
Die Geschichte der saarpfälzischen Wegekreuze hat der Historiker Becker in einem voluminösen Werk aufgeschrieben. (nach Zeit (Online-Ausgabe), 07.04.2004, S. 75)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(9)
Die Beobachtungen werden aufgeschrieben und hinterher verglichen.(Berliner Zeitung, 08.08.2002, S. 18)
sein:
(10)
14 Fragen sind aufgeschrieben, mit den Nachfragen sind es am Ende über 60, die Volmer zu beantworten hat. (Berliner Zeitung, 08.03. 2001, S. 8)

Bekommen-Passiv

Die Leute im Dorf waren stolz, dass sie ihre Geschichte aufgeschrieben bekamen.