(1) |
Ich stehe jeden Morgen
um 6
Uhr auf.
|
(2) |
Solange Sie Fieber haben, dürfen
Sie auf
keinen Fall aufstehen.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K adv : Zeit
• AdvP/ um +Akk/...: Zeitpunkt
(3) |
Weißt du noch, wie du
nachts aufgestanden bist und die Betttücher
gewaschen hast? (nach Böll, Ansichten, S.
66)
|
(4) |
Wann stehen Sie normalerweise auf? (Walser, Wortschatz, S. 55)
|
(5) |
Die Mutter steht
um 6.20 Uhr auf und weckt
die Kinder. (nach Mannheimer Morgen, 17.11.1987, S.
3)
|
(6) |
Sie steht noch
vor den Hühnern auf, um die
Kinder für den Schulbus fertig zu machen.
|
• AdvP/ für +Akk/NP im Akk: Zeitdauer
(7) |
Sie war
nur kurz aufgestanden, um zu
frühstücken.
|
(8) |
Er stand
nur für einen kurzen Augenblick
auf, um sich vor Erstaunen wieder zu setzen.
|
(9) |
Einen Tag nach der Operation bitte maximal
eine halbe
Stunde aufstehen.
|
Werden-Passiv: nur unpersönlich
werden:(10) |
Wir gehen rechtzeitig schlafen, denn morgen wird früh
aufgestanden. (nach Th. Mann, Reden, S.
76)
|
• Wenn mit dem K adv auf eine Zeitdauer Bezug genommen wird, wird aufstehen i.S.v. 'sich irgendwielange außerhalb des Betts aufhalten' verwendet:
(11) |
Der Patient darf täglich
kurz/für eine Stunde/zwei
Stunden aufstehen.
|
• aufstehen wird auch in den idiomatischen Wendungen mit dem linken Bein aufgestanden sein i.S.v. 'schlechter Laune sein' und in dem Ausdruck [ugs] Da musst du früher aufstehen! i.S.v. 'Um das zu erreichen, musst du dich rechtzeitig darum bemühen.'/'Da kommst du zu spät!' verwendet.