Wörterbuch zur Verbvalenz









ausschließen (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand schließt etwas aus

Im Sinne von

jemand hält etwas für völlig unmöglich oder unwahrscheinlich

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Die Grünen suchen nun nach einem Kandidaten für den Stadtratsposten. Der jetzige Tiergartener Bürgermeister Jörn Jensen schließt eine Kandidatur nicht aus. (Berliner Zeitung, 22.07.2000, S. 23)
(2)
Die Feuerwehr schloss eine Gasexplosion als Unglücksursache aus. (Mannheimer Morgen, 17.12.1998, S. 13)
(3)
Die Polizei schließt bei dem Brand des Wohnheims Brandstiftung definitiv aus.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk :

      NP im Akk/ProP im Akk/GWS

      SK akk mit fak. Korrelat es (stellungsbed.)

           dass-S:

(4)
Tiermediziner schlossen aus, dass Krankheiten oder Viren für den Massen-Tod der Rotschulterstärlinge (Agelaius phoeniceus) verantwortlich sind. (Hamburger Morgenpost, 06.01.2011, S. 46-47)
(5)
Ich schließe es nicht aus, ich halte es für möglich - ja, vielleicht für wahrscheinlich, dass es zu einer großen Koalition kommen wird. (Die Zeit (Online-Ausgabe), 03.10.2000; Hat Moskau Einfluss auf das Geschehen in Belgrad?)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(6)
Ein Selbstmordversuch aus Liebeskummer wurde nicht ausgeschlossen. (die tageszeitung, 02.06.2003, S. 22)
sein:
(7)
Ein Unfall sei ausgeschlossen, meinte die Polizei.