Wörterbuch zur Verbvalenz









ausschließen von (Lesart 3)

Strukturbeispiel

jemand/etwas schließt jemanden/etwas von etwas aus

Im Sinne von

jemand/etwas lässt jemanden/etwas an etwas nicht teilhaben

Satzbauplan

K sub , K akk , K prp

Beispiele

(1)
Viele Kinder sind einsam, weil sie niemand mag. So genannte Freunde schließen sie vom Spielen aus. (Mannheimer Morgen, 10/11.08.1996, S. 3)
(2)
Die UNO hat die Organisation Reporter ohne Grenzen für ein Jahr von allen UN-Sitzungen ausgeschlossen. die tageszeitung, 25.07.2003, S. 2)
(3)
Der Lehrer schloss drei Schüler wegen undisziplinierten Verhaltens von der Klassenfahrt aus.
(4)
Aus Gründen der Staatssicherheit schloss das Gericht die Öffentlichkeit von der Beweisaufnahme aus. (Berliner Zeitung, 15.09.2004, S. 5)
(5)
Dass die Kirchenführung trotzdem bei Priestern auf dem Zwang zur Ehelosigkeit beharrt oder dass sie Frauen generell vom Priesteramt ausschließt, wollen viele nicht mehr hinnehmen. (Mannheimer Morgen, 05.02.2011, S. 4)
(6)
Das Gesetz schließt zudem Unternehmen mit mangelnden Sicherheitsstandards von neuen Bohrlizenzen aus - was praktisch das Ende neuer BP-Projekte in den USA bedeuten könnte. (Die Rheinpfalz, 02.08.2010, S. 2)
(7)
Die Regelung schließt Zweitwohnungen von der Förderung aus.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K prp : von +Dat

(8)
Das Ergebnis: Schröder habe die PDS von den Informationen ausgeschlossen. (Die Zeit (Online-Ausgabe) 24.10.2001, S. 6)
(9)
In Deutschland und anderen europäischen Ländern soll Palmöl auf Grund mangelhafter Umweltverträglichkeit von der Förderung der erneuerbaren Energien ausgeschlossen werden. (Berliner Zeitung, 31.12.2007, S. 13)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(10)
Die Russin ist vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) von den Spielen ausgeschlossen worden. (nach Berliner Zeitung, 24.08.2004, S. 14)
sein:
(11)
Diese Ware ist vom Umtausch ausgeschlossen.