Wörterbuch zur Verbvalenz









es sieht aus mit (Lesart 3)

Strukturbeispiel

es sieht mit jemandem/etwas so aus

Im Sinne von

der Eindruck wird erweckt, dass es mit jemandem/etwas so ist

Satzbauplan

K prp , K prd

Beispiele

(1)
Mit meinem Vater sieht es schlecht aus, er ist gerade an einem Tumor operiert worden.
(2)
Mit den Augen meines Großvaters sieht es schlimm aus, er ist jetzt fast blind.
(3)
Mit den beruflichen Aussichten unseres Sohns sieht es recht gut aus. Er ist Informatiker.

Belegungsregeln

K prp : mit +Dat

(4)
"Wie sieht es mit deiner Diplomarbeit aus?"

K prd : AdjP/AdvP

(5)
Es sieht doch viel versprechender aus mit der Stelle jetzt.
(6)
Aber jetzt sieht es doch schon anders aus mit den Eindrücken, oder? (Berliner Zeitung, 16.07.1999)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich