(1) |
Er sprach
seine
Meinung offen aus.
|
(2) |
Der junge Chef dankte allen, die gekommen waren, und sprach
die Hoffnung aus,
sie im nächsten Jahr wieder zu sehen. (Niederösterreichische Nachrichten, 24.11.2010)
|
(3) |
Um komplizierte Änderungen der jeweiligen Gesellschafterverträge zu umgehen, solle
der Rat
Empfehlungen
aussprechen, an die sich dann Unternehmen wie etwa GEW RheinEnergie halten sollten.
(die tageszeitung, 04.12.2004, S. 1)
|
(4) |
Sein Arbeitgeber, eine Firma der Textilbranche,
sprach
die Kündigung aus. (Mannheimer Morgen, 19.06.1987, S. 14)
|
(5) |
Wegen der Steuerdelikte in Millionenhöhe können
die
Richter durchaus
harte Freiheitsstrafen
aussprechen. (Spiegel, 26/93, S. 101)
|
• K sub : NP im Nom/ ProP im Nom/ GWS
• K akk :
• NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• SK akk ohne Korrelat:
• dass-S:
(6) |
Schließlich hat Oberbürgermeister Widder bereits deutlich ausgesprochen,
dass sich die Zentralwäscherei wirtschaftlich tragen muss.(Mannheimer Morgen, 10.09.1985, S. 15)
|
• w-S:
(7) |
Wir Schriftsteller konnten aussprechen,
was viele fühlten aber
nicht zu sagen wagten.(Spiegel, 16/94, S.
146)
|
Werden-, Sein-Passiv
werden:(8) |
Während die wirtschaftlichen Interessen zumindest offen ausgesprochen werden, wird über
die politischen geschwiegen. (die tageszeitung, 13.03.2001, S.
9)
|
(9) |
Die Kündigungen sind zwar noch nicht ausgesprochen, aber alle rechnen
damit.
|
• Das SK akk wird meist in Form des w-S realisiert.
• Ausdrücke wie Kündigung/Strafe/Verbot/Segen aussprechen werden in der Rechtssprache bzw. Kirchensprache verwendet. Die mit solchen Ausdrücken beschriebenen Handlungen haben dann rechtsverbindlichen o.ä. Charakter:
(10) |
Noch bis zum morgigen 6. Januar ziehen Caspar, Melchior und Balthasar singend von Haus zu Haus, sprechen den Segen aus und bitten um eine kleine Spende für die Ärmsten dieser Welt. (Mannheimer Morgen, 05.01.2010, S. 19)
|