Wörterbuch zur Verbvalenz









(sich [D]) aussuchen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand/etwas sucht sich etwas aus etwas nach etwas aus

Im Sinne von

jemand/etwas wählt etwas aus einer Menge von etwas nach Kriterien aus

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K prp ) , ( K prp )

Beispiele

(1)
Der Leiter des Projekts hatte seine engsten Mitarbeiter nach strengen Kriterien aus 300 Bewerbern ausgesucht.
(2)
Die Pädagogische Hochschule durfte sich kürzlich für eine Stelle auf Zeit aus 97 Bewerbern einen Kollegen aussuchen. (nach Zeit, 14.06.1985, S. 41)
(3)
Ich möchte wissen, warum (sich) meine Kinder aus dem Angebot immer die teuersten Sachen aussuchen.
(4)
Ihre Freunde habe sie sich meist " nach optischen Gesichtspunkten ausgesucht". (Nürnberger Nachrichten, 24.04.1991, S. 13)
(5)
Ihre Opfer hätten sie nach der Größe von deren Autos ausgesucht. (Nürnberger Nachrichten, 01.11.1994, S. 23)
(6)
Die Füchsin hat (sich) den sichersten Platz ausgesucht, um ihre Jungen zur Welt zu bringen.
(7)
Jan hat (sich) einen schwarzen Pullover ausgesucht.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk :

      NP im Akk/ProP im Akk/GWS

      SK akk mit fak. Korrelat es (stellungsbed.)

           ob-S:

(8)
Man kann in diesem Fall nicht aussuchen, ob man angenehme oder unangenehme Gesprächspartner bekommt. (Mannheimer Morgen, 05.08.1987, S. 1)
(9)
Da ist zum einen die Abgabe für Betriebe, die nicht ausbilden. Die Unternehmen können es sich dann aussuchen, ob sie sich freikaufen oder nicht lieber doch Jugendlichen eine Chance geben. (Nürnberger Nachrichten, 28.06.2005; Leere Versprechungen)

           w-S:

(10)
Er kann es sich nicht mehr aussuchen, wo er leben will. (Zeit, 19.06.1987, S. 11)
(11)
Sportlich gesehen kann sich der Verein jeden Tag aussuchen, wo er übt. Ein Platz befindet sich direkt am Hotel, ein weiterer 1200 Meter entfernt. (Nürnberger Zeitung, 21.07.2003; Hitze und Härte trüben die Stimmung)

K prp : aus +Dat

(12)
Weil sie Audrey Hepburn so ähnlich sieht, wurde Ludmilla aus 3.000 Bewerberinnen für die Tolstoi-Verfilmung ausgesucht. (Bild, 11.02.1967, S. 3)

K prp :

      nach +Dat

(13)
Küchen werden nicht nur nach praktischen Gesichtspunkten ausgesucht, auch die Ästhetik spielt eine Rolle.
(14)
Unsere Fahrer werden nach ihren Leistungen ausgesucht.

      SK prp mit obl. Korrelat danach

           ob-S:

(15)
Bei Jugendlichen wird Kleidung nicht danach ausgesucht, ob sie passt oder nicht, sondern danach, ob sie in der Gruppe "in" ist.

           w-S:

(16)
Die Schreibkräfte werden danach ausgesucht, wie schnell sie schreiben können.

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(17)
371 Testpersonen wurden dafür nach dem Zufallsprinzip aus dem Telefonbuch ausgesucht. (Nürnberger Nachrichten, 23.12.2004; »Wert des menschlichen Lebens«)
sein:
(18)
Sie alle waren nach dem Zufallsprinzip für die Aktion "Woche der Zeitung" ausgewählt worden und hatten sich speziell das Feuilleton ausgesucht. (Nürnberger Nachrichten, 21.09.1998, S. 28)

Anmerkungen

Im Passiv wird das Reflexivpronomen nicht realisiert.

Häufig wird mit einer PräpP [ für +Akk] auf den Zweck des Auswählens Bezug genommen:

(19)
Der Legende nach hat ein weißer Elefant diesen Platz im 14. Jahrhundert für eine Reliquie Buddhas ausgesucht. (Nürnberger Nachrichten, 09.11.1996, S. 8)

Mit einem freien Dativ oder einer PräpP [ für +Akk] kann auf denjenigen, für den etwas ausgewählt wird, Bezug genommen werden:

(20)
Meine Mutter hat dir ein Buch ausgesucht. Hoffentlich hast du es noch nicht gelesen.
(21)
Ich habe (mir) aus diesem ganzen Haufen Kleider zwei Pullover für dich ausgesucht.

Wenn das Reflexivpronomen realisiert wird, kann auf denjenigen, für den etwas ausgewählt wird, nur mit der PräpP [ für +Akk] Bezug genommen werden:

(22)
Die Frau hat sich aus dem Angebot an gebrauchten Schuhen zwei Paar für ihre Kinder ausgesucht.