Wörterbuch zur Verbvalenz









ausziehen I (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand zieht aus etwas aus

Im Sinne von

jemand zieht von irgendwo unter Mitnahme von allen Sachen für immer weg

Satzbauplan

K sub , ( K adv )

Beispiele

(1)
Ein junges Mädchen war, obwohl arbeitslos, aus dem Hause der Eltern ausgezogen und hatte sich eine eigene Wohnung genommen. (Mannheimer Morgen, 22.11.1986, S. 34)
(2)
Das Institut für Deutsche Sprache ist im Juni 1992 aus seinem alten Gebäude ausgezogen.
(3)
Von 80 Mietparteien in ihrem Altbaugebäude sind nur noch sie und ein anderer Mieter geblieben - alle anderen sind ausgezogen, da der Vermieter sanieren will.(die tageszeitung, 20.06.2001, S. 19)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K adv : Ort (direktivisch)

      aus +Dat: Ausgangsort [häufig Wohnung]/selten von +D

(4)
In der ersten Folge von "Löwenzahn", das damals noch "Pusteblume" hieß, musste Peter Lustig aus seiner Wohnung ausziehen. (die tageszeitung, 18.01.2001, S. 28)
(5)
Anton K., der von Frau Z. bereits ausgezogen ist, wurde freigesprochen. (Neue Kronen-Zeitung, 12.05.1996, S. 18)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv: nur unpersönlich

werden:
(6)
"Es wird deutlich mehr ein- und ausgezogen", sagte Giani. Große Wohnungsunternehmen wie die Gesellschaft für Wohnungsbau in Hessen mit rund 45000 Wohnungen meldeten einen Anstieg der Fluktuation von vier bis fünf auf zwölf Prozent der Mieter im Jahr. (Frankfurter Allgemeine, 1995)

Anmerkungen

Mit einer statischen AdvP bzw. PräpP [ auf +Dat/ in +Dat/...] kann indirekt auf den Ausgangsort Bezug genommen werden:

(7)
Drüben/auf der anderen Straßenseite/im Erdgeschoss ziehen die Mieter aus.
(8)
Die junge Familie zog bei den Eltern aus. (Zeit, 26.04.1985, S. 94)

ausziehen I wird auch in dem Ausdruck von zu Hause/von zuhause ausziehen i.S.v. 'aus der elterlichen Wohnung wegziehen' verwendet:

(9)
Cahit wird Sibel heiraten, damit diese von zuhause ausziehen und frei das Leben genießen kann. (die tageszeitung, 29.04.2004, S. II)