(1) |
Die jungen Leute waren nicht
auf Abenteuer, sondern
auf
Arbeitssuche ausgezogen.
|
(2) |
Gewöhnlich zogen
die assyrischen Könige jedes Jahr
zu Feldzügen aus. Jahre, in denen der König "im Lande blieb", gelten gewöhnlich als Zeichen innerer Unruhen. (Diskussion: Assur-ahhe-iddina, In: Wikipedia, 2011)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K prp : auf +Akk/ zu +Dat
(3) |
Der Präsident war in seinem Sonderzug, mit dem einst schon Harry Truman
auf Wahlreise ausgezogen war, unterwegs.
(nach Neue Kronen-Zeitung, 07.09.1996, S. 12)
|
(4) |
Sie zogen aus
zu einer Zehn-Tages-Wanderung über 500
Kilometer.(Mannheimer Morgen, 27.03.1987, S.
3)
|
• SK prp ohne Korrelat
• Inf-S mit zu
(5) |
Die Kinder ziehen aus,
die Welt zu
erobern.
|
kein Passiv möglich
• Häufig wird statt mit dem SK prp in Form eines Inf-S mit zu mit einem um...zu-Satz auf die Handlung/das Ereignis Bezug genommen:
(6) |
Der Sänger Rodger Harris zog aus,
um ein Star zu werden.
(nach Mannheimer Morgen, 19.08.1998, S. 19)
|