Wörterbuch zur Verbvalenz









beachtet (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand/etwas beachtet jemanden/etwas

Im Sinne von

jemand nimmt jemanden/etwas sinnlich oder mental wahr

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Der Patient lag auf dem Rücken und starrte zur Decke, er beachtete die Schwester nicht. (Stephan, S. 15)
(2)
Er lehnt an der Theke und beachtet den Tequila nicht, der vor ihm steht. (Die Zeit (Online-Ausgabe), 05.01.2012; Der Soldat in Chucks)
(3)
Der Dichter beachtete weder den Gruß noch den Kutscher. (Strittmatter, S. 311)
(4)
Die deutschen Medien haben die Nominierung nicht beachtet, da der Film zunächst nicht als deutsche Produktion erkannt worden war. (nach die tageszeitung, 20.02.2004, S. 23)
(5)
Die jungen Paviane beachten den jungen Bock gar nicht. (nach Grzimek, S. 207)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk :

      NP im Akk/ProP im Akk/GWS

      SK akk ohne Korrelat:

           W-Satz:

(6)
Man beachte, wie Bonnaire es darin gelingt, von der eigenen Familie zu erzählen, ohne dabei privat oder indiskret zu werden. (die tageszeitung, 07.01.2012, S. 48)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(7)
Eine Anrede mit Namen - und schon merkt der Gast, dass er beachtet wie auch beobachtet wird. (Die Zeit (Online-Ausgabe), 02.09.2004, Nr. 37, S. 65)
sein:
(8)
Nachdem die Dichterin seit ihrem 40. Todestag 1985 eine Renaissance erlebt, ist die Zeichnerin Else Lasker-Schüler bisher nur wenig beachtet. (die tageszeitung, 11.02.1987, S. 1)

Anmerkungen

beachten wird häufig negiert und i.S.v. 'jemanden/etwas (absichtlich) übersehen, ignorieren' verwendet.

(9)
Hochnäsig knabberte sie an der Baumkrone und beachtete den Kondor scheinbar nicht weiter.(die tageszeitung, 05.02.2003, S. 20)