Wörterbuch zur Verbvalenz









beachtet (Lesart 3)

Strukturbeispiel

jemand beachtet etwas irgendwobei

Im Sinne von

jemand nimmt etwas zur Kenntnis und bezieht es irgendwobei in seine Überlegungen ein; berücksichtigen

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K adv )

Beispiele

(1)
Beim Kauf eines Kühlschranks sollte man seine Umweltfreundlichkeit beachten.
(2)
Das Gesetz von 1956 beachtet weder die Interessen der Verbraucher, noch die Grundsätze eines freien Wettbewerbs. (Zeit, 12.04.1985, S. 39)
(3)
Beachten Sie auch den Hinweis auf Seite 5!
(4)
Die Patienten sollten die Ratschläge ihres Arztes beachten.
(5)
Der Architekt hat in seinem Gutachten die schlechte Bausubstanz des Gebäudes beachtet.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk :

      NP im Akk/ProP im Akk/GWS

      SK akk mit fak. Korrelat es (stellungsbed.):

           dass-S:

(6)
Beachten Sie bitte, dass die Ämter am Feiertag geschlossen sind!
(7)
Wie hätte er es denn beachten sollen, dass die Sitzung früher beginnt, wenn es ihm niemand sagt?

           ob-S:

(8)
Sie müssen beim Ausfüllen des Antrags beachten, ob alle Fragen auf Sie zutreffen.

           w-S:

(9)
In den Bäckereien hatte er angefangen zu beachten, was das Brot kostete.(Johnson, S. 125)

K adv : Zusammenhang

      bei +Dat

(10)
Beachten Sie bei der Benutzung der Landkarte die Zeichenerklärung!

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(11)
Außerdem muss beachtet werden, dass die Genfer Konventionen keinen Unterschied machen, ob ein Arzt freiwillig oder auf Grund der Wehrpflicht dient. (nach Zeit, 19.09.1986, S. 45)
sein:
(12)
Die Belange des Rentners sind in dem Gerichtsurteil beachtet. (nach Mannheimer Morgen, 16.03.1985, S. 48)

Anmerkungen

beachten wird häufig im Imperativ, in Verbindung mit Modalverben [meist müssen, sollen] oder in der Passivkonstruktion etwas ist zu beachten verwendet:

(13)
Beachten Sie bitte unsere neuen Öffnungszeiten!
(14)
Boden, sauberes Wasser, wenig Emissionsbelastungen sind stärker zu beachten. (LVZ, 09.01.1990, S. 3)

Das SK akk wird meist in Form des dass-S realisiert. In diesem Fall wird beachten meist in der Passivkonstruktion es ist zu beachten/zu beachten ist oder im Werden-Passiv + müssen/sollen verwendet:

(15)
Schließlich ist zu beachten, dass die Frauen in der DDR in der Regel erwerbstätig waren. (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.08.1990, S. 4)
(16)
Im Winter muss beachtet werden, dass bei Frost die Straßen glatt sind.

Das Korrelat es wird selten verwendet.

Mit einer PräpP [ in +Dat] kann auf das geistige Produkt, in dem etwas beachtet worden ist, Bezug genommen werden:

(17)
Die Theater sollten daher stärker "die reale Lebenssituation ihres Publikums vor Ort" ins Auge fassen, rät die Kommission, "die dort vorhandene mentale, kulturhistorische und soziale Situation" müsse von den Theatermachern in ihrer Arbeit "unbedingt beachtet werden". (Hannoversche Allgemeine, 12.12.2007, S. 8)

Negierte Sätze können i.S.v. 'ignorieren' interpretiert werden:

(18)
Die beiden Politiker hatten den grundlegenden Wandel der französischen Gesellschaft seit den Fünfzigerjahren nicht beachtet. (nach Zeit, 15.02.1985, S. 2)