(1) |
Du musst dich
mit der
Bezahlung der Telefonrechnung beeilen, sonst wird dein Telefon abgestellt.
|
(2) |
Berliner Briefwähler müssen sich
mit dem Beantragen der Unterlagen beeilen. (Berliner Zeitung, 08.09.2005, S. 21)
|
(3) |
Aventis will sich
mit
Verkäufen beeilen, Aventis SA, Straßburg.(Frankfurter
Allgemeine, 29.05.2001)
|
(4) |
[indirekte Charakterisierung]
Beeilen
Sie sich bitte
mit den Briefen, der Briefkasten wird gleich geleert.
|
(5) |
[indirekte Charakterisierung]
Oh je.
Ich beeile mich
mit der Paprika und - das war knapp - schneide mir fast in den Finger. (Nürnberger Nachrichten, 16.11.2010, S. 8)
|
(6) |
Wenn
wir uns beeilen, erreichen wir den letzten
Zug noch.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K prp :
• mit +Dat
(7) |
Du musst dich
mit der Seminararbeit beeilen,
denn am Montag ist Abgabetermin.
|
• SK prp mit fak. Korrelat damit:
• Inf-S mit zu:
(8) |
In der kleinen Tischlerwerkstatt muss sich der Hans beeilen,
bis zum Feierabend noch einen Werkzeugschrank fertig zu stellen.(Zeit, 01.08.1986, S. 20)
|
(9) |
(10) Dennoch - und das war seltsam genug - drängte keiner wie sonst vom sonntäglichen Frühstückstisch fort, nicht einmal Ernie beeilte sich
damit, den Rest aus dem Honigglas auszulöffeln und zu seiner Klarinette zu ziehen. (S. Lenz: Die Klangprobe. Roman, (Erstv. 1990), In: Werkausgabe in Einzelbänden, Bd. 11. - Hamburg, 1999, S. 272)
|
Werden-Passiv: nur unpersönlich
werden:(10) |
Es scheint sich aber eher darauf auszuruhen. Was nicht heißt, dass sich nicht beeilt
würde. (Berliner Zeitung, 21.07.2001, S.13)
|
• Das Korrelat damit wird selten realisiert.
• Häufig wird mit einer PräpP [ bei +Dat] auf den situativen Rahmen, in dem jemand etwas schneller tut, Bezug genommen:
(11) |
Er beeilt sich
beim Gang durch die Halle. (nach Zeit, 01.11.1985, S. 52)
|
(12) |
Ich muss mich
beim Einkaufen beeilen, wir haben heute Abend Gäste.
|
(13) |
Bitte beeilen Sie sich
beim Umsteigen!
|
• Mit sich beeilen kann, besonders wenn das SK prp realisiert wird, auch ausgedrückt werden, dass jemand etwas eilfertig und beflissen tut:
(14) |
"Natürlich hat das einen bestimmten Grund", beeilte sich Klaus zu sagen.
(Kristoph, S. 42)
|
(15) |
Die Nato beeilte sich, die Arbeit der afghanischen Sicherheitskräfte zu loben. (Die Südostschweiz, 17.04.2012, S. 19)
|