Wörterbuch zur Verbvalenz









begegnen (Lesart 4)

Strukturbeispiel

jemand begegnet etwas mit/durch irgendetwas

Im Sinne von

jemand stellt sich etwas mittels irgendetwas entgegen; bekämpfen

Satzbauplan

K sub , K dat , K adv

Beispiele

(1)
Der Patient könne der Krankheit durch ein niedriges Gewicht und durch regelmäßige Kontrolle der Blutzuckerwerte begegnen. (Mannheimer Morgen, 13.10.1986, S. 20)
(2) [Valenzreduktion]
Nur eine Politik strikter Neutralität könnte dann dem Verdacht begegnen, es sei eine Intervention beabsichtigt.(Schwarz, S. 269)
(3) [Valenzreduktion]
Höhere Deiche könnten einer Sturmflut besser begegnen.
(4) [indirekte Charakterisierung]
Diesem Gift kann man nur mit Gegengift begegnen.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GWS

K adv : Mittel

      durch +Akk/ mit +Dat/ ohne +Akk

(5)
Der Kriminalität muss man in erster Linie durch die Lösung sozialer Probleme begegnen. (die tageszeitung, 16.01.2004, S. 23)
(6)
Am Arbeitsplatz, in Meetings und Kundengesprächen fällt es einem oft schwer, den Einwänden von Kollegen oder Kunden mit souveränem Witz zu begegnen. (Berliner Zeitung, 05.03.2005, S. 1)
(7)
Kann man Migräneanfällen ohne Schmerzmittel begegnen?

      SK adv mit obl. Korrelat dadurch/damit

           dass-S:

(8)
Die Schulbuchverlage versuchen dem Umsatzverlust dadurch zu begegnen, dass sie sich an der Entwicklung von Lehr- und Lernprogrammen beteiligen.(Mannheimer Morgen, 02.03.1985, S. 11)
(9)
Meinen schon 1989 geäußerten Bedenken zu Parkplatzproblemen ist man damit begegnet, dass versichert wurde, für die Anwohner würden hinter den Zäunen Garagen und Parkplätze entstehen. (nach Mannheimer Morgen, 19.11.1999)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Wenn mit dem Ksub auf das Mittel Bezug genommen wird, fällt durch Valenzreduktion das Kadv weg.