Wörterbuch zur Verbvalenz









begründen (Lesart 3)

Strukturbeispiel

etwas begründet etwas

Im Sinne von

etwas ist der Rechtfertigungsgrund für etwas

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Die schlechte Disziplin der Schüler begründet die strengen Maßnahmen des Direktors.
(2)
Die Behörde prüft, ob die Angaben, die den Antrag begründen, sachlich richtig sind. (nach Wehrpflicht, S. 12)
(3)
Der Politiker hat sich in der Angelegenheit nicht richtig verhalten. Das begründet aber nicht das Recht, ihn öffentlich zu beleidigen.

Belegungsregeln

K sub :

      NP im Nom/ProP im Nom/GWS

      SK sub mit fak. Korelat es (stellungsbed.)

           dass-S:

(4)
Dass dem Mann darüber hinaus das Fahrgefühl des Oldtimers fehlte, begründet an sich keinen Anspruch auf Nutzungsausfall. (Die Rheinpfalz, 28.04.2012, S. 48)
(5)
Sicher begründet ( es) eine medizinische Indikation für die OP, dass die Patientin dreimal in einem halben Jahr Antibiotika nehmen musste.

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(6)
Begründet werde der gute Ruf unter anderem durch die hervorragende Qualität der Speisen und Getränke. (dpa, 15.09.2006; (Extra) Nach Fleischskandal strenge Lebensmittelkontrollen auf der Wiesn)
sein:
(7)
Zwar verkündete die Marke mit dem Stern schon 1997 mit Erscheinen der M-Klasse die Gründung einer Gattung namens Premium-Offroader, doch war das Edel-Prädikat durch kaum mehr begründet als die Magie des seinerzeit makellosen Mercedes-Images. (Berliner Zeitung, 19.03.2005, S. 1)