(1) |
Unsere Produkte genießen Weltruf und begründen
unsere führende Stellung auf dem Weltmarkt.
(Welt, 05.10.1974, S. 25)
|
(2) |
Der exquisite Rotwein begründet
den Ruf der Region Bardolo im Piemont.
|
(3) |
Innerhalb von zwei Jahren sind drei Romane von Joseph Zoderer erschienen,
die
seinen Ruf als Erzähler begründen. (nach Zeit, 05.04.1985, S. 71)
|
(4) |
Die Oper "La Traviata" begründete
Verdis Weltruhm.
|
• K sub :
• NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• SK sub mit fak. Korrelat es (stellungsbed.)
• dass-S:
(5) |
Dass in ihrer Amtszeit beim
Ruanda-Tribunal der ehemalige Bürgermeister der ruandischen Gemeinde Taba wegen
systematischen Einsatzes von Vergewaltigung des Völkermordes schuldig gesprochen
wurde, begründete Pillays Ruf als Vorkämpferin gegen sexuelle Gewalt und
geschlechterspezifische Menschenrechtsverletzungen. (die
tageszeitung, 19.07.2008, S. 2)
|
(6) |
Eigentlich begründet (
es) den
Erfolg des Geschäfts,
dass es teurer ist, dort
einzukaufen!
|
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
Werden-Passiv
werden:(7) |
In Berlin wurde Andersens Ruhm durch die Übersetzungen
Chamissos begründet, hier traf er die Gebrüder Grimm, Alexander von Humboldt und Bettina von
Arnim. (Berliner Zeitung, 12.07.2005, S. 25)
|
• begründen wird auch in der idiomatischen Wendung etwas ist/liegt in etwas begründet i.S.v. 'etwas lässt sich aus etwas erklären, ableiten' verwendet.