Wörterbuch zur Verbvalenz









begründen auf (Lesart 5)

Strukturbeispiel

jemand begründet etwas auf etwas

Im Sinne von

jemand baut etwas auf etwas auf

Satzbauplan

K sub , K akk , K prp

Beispiele

(1)
Karl Marx begründete seine Theorien u.a. auf Hegels Dialektik.
(2)
Die großen Städte des Ruhrgebiets begründeten ihren ganzen Wohlstand auf dem Bergbau und der Stahlindustrie.
(3)
Seinen eigentlichen Ruhm begründet Serpotta auf meist monochrome Stuckmarmorarbeiten, die in zahlreichen Kirchen und Oratorien Siziliens zu finden sind. (Giacomo Serpotta, In: Wikipedia, 2011)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K prp : auf +Dat/+Akk

(4)
Es ist unmöglich, Russland auf so genannten allgemeinmenschlichen Werten zu begründen. (nach Spiegel, 10/94, S. 184)
(5)
Dies wird auf fehlende Deckungsbeiträge sowie höhere Personalaufwendungen aus der Tariferhöhung und der Anwendung der neuen versicherungsmathematischen Sterbetafeln begründet, die das Halbjahresergebnis allein mit 8 Millionen Euro belasteten. (Frankfurter Allgemeine, 14.09.1999)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(6)
Das Plus wird vor allem auf gute Verkäufe im Zusammenhang mit den amerikanischen Halloween-Feierlichkeiten und dem Beginn des neuen Schuljahres begründet. (Frankfurter Allgemeine, 10.11.1999)
sein:
(7)
Auf den ersten Blick erweckt die Bremerhavener Hansekogge nicht den Eindruck, dass auf diesem Schiffstyp der Erfolg der ersten europäischen Handelsorganisation begründet ist. (dpa, 30.04.2006; Stützkorsett soll 600 Jahre alter Kogge den Rücken stärken)