(1) |
Hast
du
unseren
Besuch schon begrüßt?
|
(2) |
Die Deutsche Bahn begrüßt
die Fans in der S-Bahn auf dem Weg nach Sinsheim in allen Sprachen der teilnehmenden Länder. (die tageszeitung, 18.07.2011, S. 04)
|
(3) |
Wieder zu Hause, atmete ich befreit auf,
die Katze begrüßte
mich gähnend. (Nürnberger Nachrichten, 06.01.2012, S. 10)
|
(4) |
"Es ist schön, dass
Weimar
Willi Brandt so herzlich begrüßt hat", freute sich der Weimarer Freund. (Die Zeit, 27.09.1985, S. 06)
|
(5) |
Der gastgebende TSV begrüßte
nicht nur den FSV Mainz 05 und Waldhof Mannheim, sondern auch seinen ehemaligen Jugendspieler Tobias Edinger, der vor der Saison zum Bundesliga-Nachwuchs gewechselt war und nun das 05-Gastspiel möglich machte. (Rhein-Zeitung, 17.03.2012, S. 11)
|
(6) |
[indirekte Charakterisierung]
Als
die Leute im Dorf
die Feindpanzer freundlich begrüßten, da erst hatte die
Tochter begriffen, dass der Krieg verloren war. (nach Zeit, 17.05.1985,
S. 64)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
Werden-, Sein-Passiv
werden:(7) |
Anekdoten werden erzählt, längst aus den Augen geratene Kommilitonen freudig
begrüßt. (Zeit, 27.12.1985, S. 41)
|
(8) |
Wenn alle Kommunionkinder und Konfirmanden im Hotel begrüßt sind, schwingen wir uns
mit Sohn Moritz aufs Rad zum Jenisch Haus. (Hamburger Morgenpost,
27.04.2005, S. 16)
|
• Häufig wird eine PräpP [ mit +Dat/...] hinzugefügt, mit der die Form der Begrüßung [sprachliche Äußerung, Geste o.Ä.] charakterisiert wird:
(9) |
Die Sekretärin begrüßte mich
mit einem freundlichen Lächeln und den Worten "Was
kann ich für Sie tun?".
|
(10) |
Es waren die Bescheidenheit und die Freundlichkeit, die Schmeling auszeichneten, sagt
der Wirt. "Sogar wenn Autogrammjäger ihn beim Essen gestört haben, ist er aufgestanden und hat
jeden
mit Handschlag begrüßt. (Berliner Zeitung,
05.02.2005, S. 20)
|
(11) |
Per Wangenkuss begrüßte Barack Obama die deutsche Kanzlerin zur Washingtoner Nuklearkonferenz, an der 47 Länder teilnahmen. (Hamburger Morgenpost, 14.04.2010, S. 5)
|
• Mit einer PräpP [ zu +Dat] kann auf die Veranstaltung Bezug genommen werden, deren Teilnehmer willkommen geheißen werden:
(12) |
"So schlecht, wie wir oft dargestellt werden, sind wir nicht", betonte Schütte zu
Beginn des Treffens,
zu dem der Hausherr und Veranstalter, Dr. Claus Einberger vom
Klinikum Mannheim, auch Sozialbürgermeister Wolfgang Pföhler begrüßte. (Mannheimer Morgen, 06.05.1985, S. 19)
|
• Häufig wird mit begrüßen auf ein reziprokes Verhältnis Bezug genommen. Das K sub wird dann mit einer NP im Plural, einer Kollektivbezeichnung oder mehreren NPs und das K akk mit einem reziproken Pronomen [ sich [A]/ einander] belegt:
(13) |
Der Korrespondent berichtet,
die beiden Außenminister hätten
sich außerordentlich kühl begrüßt.
|
(14) |
Mutter und Sohn begrüßten
einander mit einer herzlichen
Umarmung.
|