| (1) |
Besonders verunsichert waren die beiden Forscher, weil
kein
Experte, keine wissenschaftliche Publikation je
das Problem
behandelt hatten. (Zeit, 11.01.1985, S.
9)
|
| (2) |
Die Wirtschaftsausschüsse der Unternehmen sollen
künftig regelmäßig
Fragen des Umweltschutzes behandeln.
|
| (3) |
[indirekte Charakterisierung]
Der Kongress in Speyer behandelte
Möglichkeiten der Neuraltherapie. (Mannheimer Morgen, 20.06.1986, S. 14)
|
| (4) |
Im ersten Halbjahr behandelt
die Lehrerin
die einheimischen Pflanzen.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
Werden-, Sein-Passiv
werden:| (5) |
Vier der Vorlagen des Gesetzbündels sollen bereits morgen in erster Lesung im
Bundestag behandelt werden. (nach Mannheimer Morgen, 30.01.1986, S.
1)
|
| (6) |
Behandelt sind die Kellergassen, die Heurigen und der Buschenausschank, die
Weindörfer, die wichtigsten Weingüter, Hotels, Privatunterkünfte, Gasthäuser und Restaurants.
(Frankfurter Allgemeine, 16.01.1997)
|
• Mit einer statischen PräpP [ in +Dat/ vor +Dat/...] kann indirekt auf das Gremium Bezug genommen werden, das etwas zum Gegenstand seiner Diskussion macht:
| (7) |
In den Wirtschaftsausschüssen der Unternehmen will man künftig regelmäßig
Fragen des Umweltschutzes behandeln.
|
| (8) |
Es geht um vier Musterfälle, die
auch vor Gericht behandelt wurden.
(die tageszeitung, 15.05.1998, S. 21)
|
• Mit einer statischen PräpP [ auf +Dat/ in +Dat] kann auf die Veranstaltung, Publikation o.Ä. Bezug genommen werden, in der etwas zum Gegenstand der Diskussion, Beschreibung gemacht wird:
| (9) |
Im Geografieunterricht behandeln wir gerade Australien.
|
• Mit einer modalen AdvP oder PräpP [ unter +Dat/...] kann Inhalt oder Form der Behandlung charakterisiert werden:
| (10) |
Die ersten beiden Kapitel des Buchs behandeln die Nachkriegszeit
unter
ökonomischen und politischen Gesichtspunkten.
|