(1) |
Du kannst
viel/vieles behaupten, ich glaube dir nichts!
|
(2) |
Carl Schmitt zog die Diktatur vor und behauptete
ihre Vereinbarkeit mit der Demokratie.
(nach Zeit, 19.04.1985, S. 7)
|
(3) |
Allerdings hat
Rot-Grün nie
das Gegenteil behauptet. (Mannheimer Morgen, 15.04.2004)
|
(4) |
[indirekte Charakterisierung]
Als
ein Londoner Blatt sogar
behauptete,
Wolhuter habe drei Löwen eigenhändig erwürgt,
schrieb der Wildhüter der Zeitung, was er wirklich erlebt hatte. (Grzimek, S. 76)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk :
• NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• SK akk ohne Korrelat:
• dass-S:
(5) |
Willst du wirklich behaupten, Tante Eugenia,
dass du von diesen
Dingen nichts weißt?(nach Larsen, S.
48)
|
(6) |
Aber wer behauptet,
dass er sozusagen frei von Klatsch sei, sollte vielleicht noch einmal an seiner Selbstbeobachtung feilen. Denn jeder von uns klatscht und tratscht, jeden Tag. (Mannheimer Morgen, 07.01.2012, S. 2)
|
• Inf-S mit zu
(7) |
Viele Musiker behaupten,
am Klang des Instruments sofort erkennen zu können, ob es sich um eine neue oder eine alte Geige handelt. (dpa, 02.01.2012; Egal ob alt oder neu)
|
(8) |
Viele Leute haben schon behauptet,
Außerirdische gesehen zu
haben, aber zweifelsfrei bewiesen wurde dies nicht.
|
• HS:
(9) |
Wer hat eigentlich jemals behauptet,
wir Deutschen hätten schlechte Laune? (Rhein-Zeitung, 05.01.2012, S. 21)
|
• Dirr:
(10) |
Die Mutter fragte die kleine Tochter: "Hast du die Tasse zerbrochen?". "
Ich habe das nicht getan", behauptete das Kind.
|
Werden-, Sein-Passiv
werden:(11) |
Ein Diebstahl wurde begangenen, oder es wird fälschlicherweise behauptet, dass einer
begangenen wurde. (Berliner Zeitung, 12.02.2005, Ressort, S. 32)
|
(12) |
Zum andern aber ist leichter behauptet als bewiesen, dass Angst ein schlechterer
Ratgeber sei als das behagliche Sicherheits-Gefühl. (Berliner Zeitung,
05.02.2005, S. 1)
|
• Das K akk wird häufig als SK in Form des dass-S und meist in Form des Inf-S mit zu realisiert.
• Gelegentlich wird mit einer PräpP [ über +Akk/ von +Dat] auf die Person oder Sache Bezug genommen, über die etwas geäußert wird:
(13) |
Ich habe gehört, was ihr gestern
über uns fälschlich behauptet habt.
|
(14) |
Trotz der weiter ungewissen Zukunft lassen sich die dort angestellten Eishockey-Profis aber keinesfalls hängen, was man
von ihren Nürnberger Kollegen nicht mehr behaupten kann. (Nürnberger Nachrichten, 02.01.2012, S. 22)
|
• Mit einer statischen PräpP [ in +Dat] kann auf das geistige Produkt [Buch, Aufsatz o.Ä.], in dem etwas behauptet wird, Bezug genommen werden:
(15) |
Der Autor hat
in seinem Artikel behauptet, dass seine Theorie die einzig
gültige sei.
|
• Häufig wird behaupten in den Konstruktionen wie jemand behauptet/wie behauptet (wird) verwendet, um zu betonen, dass die Behauptung nicht vom Sprecher ausgeht:
(16) |
Deutschlands Adelsexperte Rolf Seelmann-Eggebert (69) räumt mit Klischees auf: «Es ist
keineswegs so,
wie behauptet wird, dass ich einfach mal die Handynummer der Queen
wähle und mich mit ihr auf einen Tee treffe», sagte er am Montag bei der Vorstellung seiner
45-minütigen ARD-Dokumentation zum 80. Geburtstag der britischen Königin.
(dpa, 27.02.2006; Adelsexperte Seelmann-Eggebert porträtiert Queen zum
80.)
|