(1) |
Das Essen ist
mir
nicht
gut bekommen.
|
(2) |
Zu viel Fett bekommt
Menschen
wie Tieren
schlecht.
|
(3) |
Der schnelle Klimawechsel bei einer Flugreise bekommt
manchen Passagieren
ziemlich schlecht.
|
(4) |
Die von Coach Magath vorgenommenen
Umbauarbeiten sind
der Mannschaft
bisher
schlecht bekommen. (dpa, 28.08.2010; Fehlstart für Schalke)
|
(5) |
Das Holzhacken ist
meinem Rücken
schlecht bekommen.
|
(6) |
Der altsprachlichen Bildung ist
es nicht
gut bekommen,
dass sie vielen aufgezwungen wurde. (Zeit, 02.08.1985, S. 27)
|
• K sub :
• NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• SK sub mit fak. Korrelat es (stellungsbed.):
• dass-S:
(7) |
Gut ist (
es) mir
bekommen,
dass ich gestern endlich länger schlafen
konnte.
|
(8) |
Seiner eigenen Arbeit, gestand der 56-Jährige
jüngst einmal, sei
es nicht sonderlich gut bekommen,
dass er sich derart in die Öffentlichkeit habe stellen
lassen. (Hannoversche Allgemeine, 01.12.2008,
S. 12)
|
• Inf-S mit zu:
(9) |
Herrn Schumacher bekommt
(
es) wirklich gut,
nicht
mehr zu rauchen.
|
• K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GWS
• K adv : Art und Weise: Bewertung [meist gut/ schlecht]
• AdjP
(10) |
Die Kur ist dem Kind
ausgezeichnet
bekommen. Es hat sich endlich von seiner schweren Krankheit erholen können.
|
kein Passiv möglich
• Das K adv kann weggelassen werden, wenn bekommen I i.S.v. 'gut bekommen' verwendet oder negiert wird:
(11) |
Mir ist schlecht, aber allen
anderen ist das Essen bekommen.
|
(12) |
Ich fühle mich nicht gut. Wahrscheinlich sind mir die Pilze nicht bekommen.
|
• Das Korrelat es wird häufig realisiert
• bekommen wird auch in der idiomatischen Wendung gebraucht Wohl bekomm’s! i.S.v. 'Guten Appetit/Prost' [als Wunschformel beim Essen oder Trinken].