(1) |
Vor drei Jahren bemerkte
Cordula K.
an ihrer Mutter
erste Veränderungen.
(nach Zeit, 26.04.1985, S. 92)
|
(2) |
Einen Schatten habe
sie
vor dem Fenster noch bemerkt.
(Berliner Zeitung, 11.01.2005; S. 16)
|
(3) |
Die Regierung hat lange Zeit nicht bemerkt,
dass sich die Stimmung der Bevölkerung
verschlechterte.
|
(4) |
Die Rehe bemerkten
den
Jäger auf dem Hochsitz nicht.
|
(5) |
Keiner hatte
den
Diebstahl des Computers bemerkt.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk :
• NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• SK akk mit fak. Korrelat es (stellungsbed.):
• dass-S:
(6) |
Eine große Bankfiliale in Nürnberg bemerkte nicht,
dass es sich
bei den Überweisungen um Fälschungen handelte. (Nürnberger Nachrichten, 30.09.1999, S. 18)
|
(7) |
Ob ich
es bemerkt hatte, fragte Elli,
dass dieses Bild nicht mehr da war?
(Nürnberger Zeitung, 03.02.2005)
|
• ob-S:
(8) |
Intuitiv bemerken Zuhörer jedoch,
ob der Sprecher in seinem so
genannten Eigenton bleibt oder eine andere Sprechvariante benutzt.(Berliner Zeitung, 08.01.2005; S. 1)
|
• w-S:
(9) |
Nur wenige Freunde hatten in der letzten Zeit bemerkt,
wie
blass und traurig die sonst fröhliche Frau manchmal wirkte.
(nach Mannheimer Morgen, 29.04.1985, S. 13)
|
• HS:
(10) |
Ich bemerkte (
es) gleich an seinem wütendem
Gesicht,
irgendetwas war nicht in Ordnung.
|
• K adv : Ort (statisch)
• AdvP/ an +Dat/ bei +Dat/ in +Dat/...: Ortspunkt [meist Person/Sachverhalt]
(11) |
Wie bei Hegel geht der weltgeschichtliche Zug von Osten nach Westen. Aber
gerade hier bemerkt man den Unterschied: Bei Hegel war es das
Bewußtsein der Freiheit, das wie der Lauf der Sonne fortschreiten sollte.
(Frankfurter Allgemeine, 10.11.2003; Keck antizipierter Weltplan)
|
(12) |
Die Eltern hatten
an Söhnen und Töchtern
Aggressionen und Depressionen bemerkt. (nach Zeit, 07.06.1985, S.
65)
|
(13) |
Der Schüler bekam, da die Lehrer
bei ihm eine
zunehmende Sehschwäche bemerkten, auch Unterricht in Blindenschrift. (nach Zeit, 14.06.1985, S. 58)
|
(14) |
Im Wirtschaftsleben der Städte Südbrasiliens
bemerkt man den starken Einfluss deutscher Kaufleute, Industrieller und Handwerker.
(Seydlitz, S. 109)
|
(15) |
Bei den angebotenen Funktionen bemerkt weder ein
Kundenbetreuer noch ein Kunde einen Unterschied. (Die Presse,
14.11.2000)
|
Werden-Passiv
werden:(16) |
Je eher der Krebs bemerkt werde, umso erfolgreicher könne er behandelt werden. (Rhein-Zeitung, 05.01.2012, S. 15)
|
• Statt mit einem dass-Satz wird häufig mit einem wenn-Satz auf dasjenige Bezug genommen, das bemerkt wird:
(17) |
"Ich habe immer ein waches Auge und bemerke,
wenn es etwas zu tun gibt. Dann wird das gemacht", sagt Maus.
(Rhein-Zeitung, 05.01.2012, S. 15)
|
• In der geschriebenen Sprache wird das Korrelat es selten realisiert.
• Mit einer PräpP [ bei +Dat] kann auf den situativen Rahmen, in dem etwas bemerkt wird, Bezug genommen werden:
(18) |
Als meine Frau eine Dose Leberwurst aufmachte, bemerkte sie
beim Bestreichen der
Brote einen Knochensplitter in der Wurst. (nach Mannheimer
Morgen, 03.10.1987, S. 24)
|
(19) |
Der Pilot hatte den Verlust der Rakete
erst bei der Rückkehr zum Flughafen
bemerkt. (Welt, 28.01.1966, S. 1)
|
• Mit einer PräpP [ an +Dat] kann auf das Indiz, anhand dessen etwas wahrgenommen wird, Bezug genommen werden:
(20) |
Die Eltern bemerkten die Aufregung der Kinder
am Klang ihrer Stimmen/an ihren
Stimmen.
|