Wörterbuch zur Verbvalenz









benutzen/benützen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand/etwas benutzt/benützt etwas irgendwozu

Im Sinne von

jemand/etwas gebraucht etwas irgendwozu; verwenden

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K adv )

Beispiele

(1)
Die Gefangenen benutzten das Essbesteck für den Bau eines Fluchttunnels.
(2) [indirekte Charakterisierung]
Elisabeth Wagner benutzt für ihre plastischen Arbeiten Pappe, Packpapier und Tapete. (nach Mannheimer Morgen, 30.03.1987, S. 34)
(3)
Bei der Fotosynthese wird molekularer Sauerstoff freigesetzt, den Pflanzen und Tiere zur Atmung benutzen. (nach Zeit, 28.02.1986, S. 89)
(4)
Seit 1980 benutzt die Panamerikanische Gesundheitsorganisation in Washington ein System namens SPANAM für Übersetzungen aus dem Spanischen ins Englische. (Zeit, 31.10.1986, S. 73)
(5) [indirekte Charakterisierung]
Für erste Ideen benutzt sie das deutsche Wort "Keime", und erscheint ihr eine Idee besonders zart, schreibt sie "Keimchen" darüber. (Frankfurter Allgemeine, 24.11.2001; Ein Gang durch den Nachlaß der Patricia Highsmith)
(6)
Benutzen Sie bitte die öffentlichen Verkehrsmittel.
(7)
Küche, Bad und Toiletten benützen die Mieter gemeinsam. (die tageszeitung, 09.09.1999, S. 22)
(8)
Jeder benutzt das Programm "Word". (Braunschweiger Zeitung, 04.01.2012; Die Konfusion mit der Kombination)
(9)
Ein Mind Map wird nie aussehen wie das des Banknachbarn, denn jeder hat seinen eigenen Stil, seine eigene Denkweise und benutzt individuelle Assoziationen. (Nürnberger Nachrichten, 09.01.2012, S. 20)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K adv : Zweck

      für +Akk/ zu +Dat

(10)
Der Präsidentschaftskandidat benutzte sein Vermögen für den Kauf von Stimmen.
(11)
Die Chinesen benutzten schon vor viertausend Jahren Landkarten zur Orientierung. (nach Pantenburg, S. 7)

      SK adv mit obl. Korrelat dafür/dazu

           Inf-S mit zu:

(12)
Dieses Mittel wird meist dafür benutzt, den Kreislauf anzuregen.
(13)
Darf Frankreich das Plutonium aus dem Schnellen Brüter dazu benutzen, Bomben herzustellen? (Stern, 20.08.1987, S. 130)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(14)
Wäre es nicht sinnvoller das Geld in die Schulen zu investieren, bei denen die meisten Schüler noch auf Bänken sitzen müssen, die zum Teil schon von ihren Großeltern benutzt worden sind? (Mannheimer Morgen, 23.01.2012, S. 24)
sein:
(15)
Noch ist alles still unter der Erde unweit des Regierungssitzes: Blank gefegt ist der Bahnsteig, nie benutzt sind die Bänke, und der Fahrkartenautomat steht noch einsam und offline in Zellophanfolie eingewickelt. (Berliner Zeitung, 30.11.2007, U-Bahnhof-Bundestag)

Anmerkungen

benutzen/benützen wird meist in Bezug auf Objekte und Substanzen verwendet, die nach dem Gebrauch ihre Gestalt bzw. Struktur bewahren. Wenn diese sich in ihrer Struktur auflösen oder Bestandteil eines Produkts werden, wird meist das Verb verwenden gebraucht.

Gelegentlich wird mit dem K sub auf künstliche Intelligenz [Computer o.Ä.] Bezug genommen:

(16)
"Error" ist ein Wort, das ein Computer häufig benutzt. (nach Mannheimer Morgen, 6.2.85, S. 3)

Wenn mit dem K akk auf ein Verkehrsmittel Bezug genommen wird, wird benutzen/benützen i.S.v. 'mit etwas fahren' verwendet:

(17)
Der ADAC Nordbayern appelliert an die Besucher von Faschingsveranstaltungen, ihr Auto zu Hause zu lassen und statt dessen öffentliche Verkehrsmittel oder ein Taxi zu benutzen. (Nürnberger Nachrichten, 13.02.1992, S. 13)
(18)
Benutzten 1970 noch 21.000 Berufstätige Busse und Bahnen, so liegt ihre Zahl heute nur noch bei 10.500. (Mannheimer Morgen, 15.04.1986, S. 20)

Wenn mit dem K akk auf einen Verkehrsweg Bezug genommen wird, wird benutzen/benützen i.S.v. 'auf etwas gehen, fahren' verwendet:

(19)
Radfahrer sollten immer den Radweg benutzen.
(20)
Benutzen Sie als Fußgänger die Fußgängerüberwege!

Statt mit dem SK adv in Form eines Inf-S mit zu kann mit einem um...zu-Satz ohne Korrelat auf den Zweck Bezug genommen werden:

(21)
Der Einbrecher benutzte eine Eisenstange, um die Tür aufzubrechen.