Wörterbuch zur Verbvalenz









benutzen/benützen (Lesart 2)

Strukturbeispiel

[häufig abwertend] jemand benutzt/benützt jemanden/etwas irgendwozu

Im Sinne von

jemand nimmt jemanden/etwas irgendwozu in Anspruch; ausnutzen

Satzbauplan

K sub , K akk , K adv

Beispiele

(1)
Er hat alle einflussreichen Personen seiner Umgebung zum Karrieremachen benützt.
(2)
Wie weit darf der Mensch das Tier überhaupt für seine Zwecke benutzen? (Mannheimer Morgen, 03.08.1985, S. 3)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K adv : Zweck

      für +Akk/ zu +Dat

(3)
In ihrem Buch zeichnet die Autorin das Bild zweier guter Jungen, die vom herrschsüchtigen Vater hemmungslos für dessen Geschäfte benutzt wurden. (nach Spiegel, 47/94, S. 164)
(4)
Gott benutzt ihn zur Verbreitung des Glaubens, des Evangeliums. So wie Gott die Apostel benutzt hat, um die Menschen zu überzeugen. (nach Frankfurter Rundschau, 24.12.1999, S. 25

      SK adv mit obl. Korrelat dafür/dazu

           Inf-S mit zu:

(5)
Hunde werden häufig dafür benutzt, als Kinderersatz zu dienen.
(6)
Mitterrand hat Tapie dazu benutzt, Michel Rocard bei der Europa-Wahl viele Stimmen abzujagen. (nach Spiegel, 27/94, S. 128)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(7)
Er wurde von ihr schamlos zu ihrem gesellschaftlichen Aufstieg benutzt.

Anmerkungen

Statt mit dem SK adv in Form eines Inf-S mit zu kann mit einem um...zu-Satz ohne Korrelat auf den Zweck Bezug genommen werden:

(8)
Sie leidet, als sie erkennen muss, dass der durchsichtige Karrierist Tom sie nur benutzt, um sein eigenes Fortkommen zu befördern. (Berliner Zeitung, 07.04.2005; S. 3)

Das K adv kann weggelasssen werden, wenn der Zweck aus dem Kontext oder aus der Situation erschlossen wird:

(9)
Das fremde Fernsehen mit seinen Statisten ist in ihr Leben eingedrungen und hat sie benutzt, wie Figuren im Sims-Spiel. (Berliner Zeitung, 12.01.2005; S. 25)