(1) |
Herr Fajngold benutzte
die Gelegenheit
für eine Pause.
(nach Grass, S. 334)
|
(2) |
Die europäischen Staaten benutzten
den Anlass
zur innenpolitischen
Profilierung. (Zeit, 06.09.1985, S. 1)
|
(3) |
Scheich Mahmud Berzanci benutzte
seine Stellung
für einen Aufstand gegen die Briten. 1919 wurde er besiegt und ins Exil geschickt. (nach Königreich Kurdistan, In: Wikipedia, 2011)
|
(4) |
Die Regierung benutzte
die Unruhen
für schärfere Gesetze.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• K adv : Zweck
• für +Akk/ zu +Dat
(5) |
"Diese guten Erfahrungen wollen wir jetzt
für andere Probleme
benutzen", sagt der Polizeichef. (die tageszeitung,
26.01.2005, S. 1)
|
(6) |
Der frühere Mannesmann-Chef Klaus Esser hat energisch bestritten, den Übernahmekampf
mit Vodafone
zur eigenen Bereicherung benutzt zu haben.
(Berliner Zeitung, 14.03.2001, S. 30)
|
• SK adv mit fak. Korrelat dafür/dazu
• Inf-S mit zu:
(7) |
Da werden die Hafenliegezeiten benutzt,
fremde Länder, fremde
Leute und fremde Sitten kennen zu lernen.(KN,
05.09.1973, S. 17)
|
(8) |
Die heizfreie Sommerzeit benutzen viele Hausbesitzer
dazu,
ihre Heizungsanlage zu prüfen.
(nach Mannheimer Morgen, 28.08.1987, S.
27)
|
Werden-Passiv
werden:(9) |
Die Schlacht von Rocroi wurde geschickt benutzt, um die an Prestige verlierende
Regierung in Paris zu festigen und um dem Haus Condé mehr Einfluss zu verschaffen.
(Greding; Katharina; Anathema; u.a.: Schlacht von Rocroi, In: Wikipedia, 2005)
|
• Statt mit dem SK adv in Form eines Inf-S mit zu kann mit einem um...zu-Satz ohne Korrelat auf den Zweck Bezug genommen werden:
(10) |
Diese Völker aber benutzen ihre Position,
um sich Vorteile von beiden Seiten zu
verschaffen als Nutznießer der Situation.(nach Jaspers, S.
149)
|
• Das K adv kann weggelassen werden, wenn der Zweck aus dem Kontext oder aus der Situation erschlossen werden kann:
(11) |
Die ganze Schweineherde hatte die Gelegenheit benützt und hatte durch die offenstehende
Kobentür das Weite gesucht und einen kleinen Nachtbummel unternommen. (Mannheimer Morgen, 22.03.2005; Roman)
|