(1) |
Die Grünen wollen
ihre
Asylpolitik
mit Fachleuten beraten.
(die tageszeitung, 31.07.1991, S. 21)
|
(2) |
In der nächsten Sitzung werden
wir
über diesen Punkt
mit den
Kollegen beraten.
|
(3) |
Derzeit berät
man gemeinsam
mit Flughafengesellschaften und Airlines
das Projekt "Flygepäck". (Zeit,
14.02.1997, S. 61)
|
(4) |
Heute beraten
die EU-Außenminister
mit ihrem russischen Kollegen Andrej Kosyrew
über die Lage in Bosnien. (die tageszeitung, 17.07.1995,
S. 1)
|
(5) |
Vor zwei Wochen beriet
Krawtschuk
mit der Belegschaft
über die Stilllegung der
Firma. (Spiegel, 25/94, S. 128)
|
(6) |
[indirekte Charakterisierung]
USA-Präsident George Bush hat
gestern in einem 20-minütigen Telefongespräch
mit der britischen
Premierministerin Margaret Thatcher
über die Geiseln in
Libanon beraten. (die tageszeitung, 03.08.1989, S.
1)
|
• K sub :
• NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk
• NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• SK akk ohne Korrelat:
• ob-S:
(7) |
Martin hat stundenlang mit seinen Kommilitonen beraten,
ob sie
an der Demonstration teilnehmen sollen.
|
• w-S:
(8) |
Immer wieder hat er in den vergangenen Wochen mit seiner Frau und den vier erwachsenen
Kindern beraten,
wie sich das Leben nun verändern wird.
(Zeit, 19.01.1996, S. 4)
|
• K prp :
• über +Akk
(9) |
Gerade war Don Vincenzo aus Lungro heimgekehrt, wo er mit seinem Bischof
über die Unterbringung der vielen albanischen Flüchtlinge beraten hat.
(nach Zeit, 09.05.1997, S. 72)
|
• SK prp mit obl. Korrelat darüber:
• ob-S:
(10) |
Brüderle will mit den Parteigremien
darüber
beraten,
ob sich seine Partei an einer Koalition beteiligen
will. (nach Mannheimer Morgen,
22.04.1991)
|
• w-S:
(11) |
Gewerkschaften und Arbeitgeber werden Anfang September mit der Bundesregierung
darüber beraten,
wie die
Arbeitslosigkeit wirksam vermindert werden kann. (nach
Mannheimer Morgen, 25.07.1985, S. 1)
|
• K prp : mit +Dat
(12) |
Erst in diesen Tagen wollen CDU- und SPD-Fraktion
mit der
Polizei über den Gesetzentwurf beraten. (die
tageszeitung, 05.09.1997, S. 21)
|
Werden-, selten Sein-Passiv
werden:(13) |
Die neuesten Stadtzentren müssen mit den Gemeinden beraten werden.
(Nordhein-Westfalen
Regierungsprogramm)
|
• Mit dem K akk wird häufig auf ein abstr. Objekt Bezug genommen und mit dem K prp auf eine Handlung.
• Häufig wird mit beraten <über> mit auf ein reziprokes Verhältnis Bezug genommen. Das K sub wird dann mit einer NP im Plural, einer Kollektivbezeichnung oder mehreren NPs belegt und das K prp nicht realisiert. Zur Verdeutlichung des reziproken Verhältnisses kann miteinander bzw. gemeinsam hinzugefügt werden:
(14) |
Die rund 800 Teilnehmer des Kongresses wollen zwei Tage lang über die
künftige Wirtschaftspolitik der SPD beraten. (Mannheimer Morgen,
10.05.1986, S. 1)
|
(15) |
Die Klasse will heute über die Klassenfahrt nach Berlin
beraten.
|
(16) |
Erstmals seit 1977 wollen
Regierung,
Gewerkschaften und
Arbeitgeber über den Abbau der Arbeitslosigkeit beraten. (nach
Mannheimer Morgen, 25.07.1985, S. 1)
|
(17) |
Die Vertreter der großen Parteien beraten
miteinander/
gemeinsam über die wirtschaftliche Lage des Landes.
|
• Häufig wird mit einer statischen PräpP [ auf +Dat/ in +Dat], besonders in Passivsätzen, indirekt auf die Gesprächsbeteiligten Bezug genommen:
(18) |
Auf der Herbstsitzung des Ausschusses für Museen und Denkmalpflege sollen
die Entwürfe beraten werden. (nach Mannheimer Morgen, 01.08.1986, S.
19)
|
(19) |
SPD-Entwurf und Regierungsentwurf sollen heute
im Bundestag beraten
werden. (nach Mannheimer Morgen, 13.09.1985, S.
5)
|
(20) |
Die Bundesregierung will eine Richtlinie zur beruflichen Förderung von Frauen
im
Kabinett beraten. (nach Mannheimer Morgen, 06.12.1985, S.
5).
|