Wörterbuch zur Verbvalenz









beraten (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand berät jemanden in/über etwas

Im Sinne von

jemand erteilt jemandem einen Rat in etwas oder unterstützt jemanden durch seinen Rat

Satzbauplan

K sub , K akk v K prp

Beispiele

(1)
Das Unternehmen berät Regierungen und Reedereien in Fragen der Hafen- und Schifffahrtsplanung. (Spiegel, 41/94, S. 222)
(2)
Ärzte, Sozialarbeiter, Krankenschwester und Psychologin beraten und betreuen Patienten und ihre Familien. (Zeit, 01.11.1985, S. 41)
(3)
Der Steuerberater berät in Steuer- und Finanzsachen.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K prp : in +Dat/ über +Akk/ zu +Dat:

(4)
Die Newcomer im Technologiezentrum sollen in Fragen der Betriebsführung beraten werden. (nach Mannheimer Morgen, 03.01.1986, S. 21)
(5)
Die Akademie hat den gesetzlichen Auftrag, den Staat in allen Angelegenheiten der Kunst zu beraten. (nach Zeit, 01.02.1985, S. 43)
(6)
In Rheinland-Pfalz beraten die Gesundheitsämter kostenlos über Aids. (Mannheimer Morgen, 15.08.1985, S. 12)
(7)
Floristen beraten zu Brautstrauß, Kirchen- und Tafelschmuck. (Die Rheinpfalz, 07.01.2010, S. 18)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(8)
Beraten wurden besonders auch alleinerziehende Mütter und Väter. (Mannheimer Morgen, 28.01.1986, S. 16)
sein:
(9)
Die Armee von Tschombes Anhängern griff von Angola aus an, sie war offenbar vom Militär des Ostblocks beraten und ausgerüstet. (nach Mannheimer Morgen, 25.06.1986, S. 3)

Anmerkungen

Die PräpP in +Dat wird verwendet mit [ugs] Sachen oder mit den Nomina Frage, Angelegenheit, Problem, meist im Plural und sehr häufig verbunden mit alle

(10)
Er berät seine Kunden in allen Versicherungsfragen, in allen Fragen, die die Versicherung betreffen.
(11)
Übrigens können Hebammen bis zum Ende der Stillzeit in Sachen Ernährung beraten. (Mannheimer Morgen, 22.06.2012, S. 15)

In generischen Sätzen wird gelegentlich nur das K sub realisiert:

(12)
Ein guter Kellner muss beraten, er darf nicht belehren. (Zeit, 28.12.1985, S. 50)

Statt mit dem K prp kann mit einer modalen AdvP angegeben werden, in welcher Hinsicht die Beratung erfolgt:

(13)
Der Ratsuchende wurde ärztlich/ medizinisch/ rechtlich/ juristisch/ fachlich/ ökologisch/ steuerlich beraten.

Mit einer PräpP [ bei +Dat] kann auf den situativen Rahmen Bezug genommen werden:

(14)
Kannst du mich beim Kauf meiner neuen Waschmaschine beraten?
(15)
Ich habe das Ministerium bei der Vorbereitung eines Förderprogramms beraten. (nach Zeit, 31.01.1997, S. 48)

beraten in/über wird häufig in Verbindung mit lassen in der Reflexivkonstruktion mit passivähnlicher Funktion sich beraten lassen verwendet:

(16)
Sie sollten sich von einem Fachmann beraten lassen.
(17)
Wenn jemand befürchtet, an AIDS erkrankt zu sein, gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich individuell beraten und anonym testen zu lassen. (nach Mannheimer Morgen, 11.05.1987, S. 1)