Wörterbuch zur Verbvalenz









berücksichtigen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand/etwas berücksichtigt etwas bei irgendwas

Im Sinne von

jemand/etwas lässt etwas irgendwobei nicht außer Acht; beachten.

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K adv )

Beispiele

(1)
Was muss man beim Kauf eines Autos berücksichtigen?
(2)
Das Sozialamt berücksichtigt bei seinen Hilfsmaßnahmen den Kinderreichtum und die finanzielle Notlage einer Familie.
(3)
Bei der Vergabe von Medikamente sollte man Alter und Geschlecht der Patienten berücksichtigen.
(4)
Außerdem erhalten die Eltern Anregungen, wie sie die Bedürfnisse ihrer Kinder erkennen und berücksichtigen können. (Rhein-Zeitung, 06.01.2012, S. 16)
(5)
Auch während des Dienstes musste eine Telefonistin allerlei Vorschriften berücksichtigen. Etwa eine Dienstkleidung tragen - diese sollte "sittlich" sein, um Männer nicht abzulenken. (Nürnberger Nachrichten, 12.01.2012, S. 1)
(6) [Valenzreduktion]
Die schließlich gemeinsam gefundene Lösung berücksichtigt die Interessen der Firma ebenso wie die der darin arbeitenden Menschen. (Zeit, 15.02.1985, S. 17)
(7) [Valenzreduktion]
Die Zusammenstellung der Diät berücksichtigt häufig auftretende Erkrankungen wie Diabetes.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk :

      NP im Akk/ProP im Akk/GWS

      SK akkohne Korrelat:

           dass-S:

(8)
Bei der Gestaltung haben die Planer berücksichtigt, dass das Tier sein Dasein im Verborgenen führt. Beim Themenweg müssen die Besucher genau schauen, um eine Wildkatze zu entdecken. (Niederösterreichische Nachrichten, 28.06.2012, Wildkatze)

           ob-S:

(9)
Denn während die Fachjury abwägt und zum Beispiel berücksichtigt, ob das beworbene Produkt oder der Markenname noch nach der Werbung erinnert werden, urteilt das Publikum spontan und emotional. (Die Rheinpfalz, 02.04.2012, S. 27)

           w-S:

(10)
Für Bauherren und Wohnungskäufer bedeutet dieses Szenario, dass sie bei ihrer Planung berücksichtigen müssen, wie ihre Anschlussfinanzierung aussieht. (Berliner Zeitung, 15.10.2005, S. 1)

K adv : Zusammenhang

      bei +Dat/ in +Dat

(11)
Die Menschen müssen sich in einem Gebäude wohl fühlen. Das muss beim Wohnungsbau und bei der Städteplanung berücksichtigt werden. (nach Zeit, 18.01.1985, S. 52)
(12)
Nun ist es keineswegs so, als ob die primären Bedürfnisse rucksacktragender Kunstfreunde nicht in dem neuen Museumskonzept berücksichtigt würden. (Frankfurter Allgemeine, 23.01.1997; Ach, Kassel Konstruktiver Dissens)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:

(13)
Jährlich könnten 120 000 Fahrzeuge mehr verkauft werden, wenn Frauenwünsche berücksichtigt würden, schreibt er in seiner Studie. (Braunschweiger Zeitung, 22.06.2012; "Ein Auto darf auch ein bisschen böse sein!")

sein:

(14)
Bei der Weservertiefung seien der Naturschutz berücksichtigt und die Ziele des Bewirtschaftungsplans bereits einbezogen. (Braunschweiger Zeitung, 30.06.2012; Wirtschaft und Natur)

Anmerkungen

berücksichtigen wird häufig in Verbindung mit Modalverben [meist müssen, sollen], im Werden-Passiv (+ Modalverb) oder in der Passivkonstruktion etwas ist zu berücksichtigen verwendet:

(15)
Das Gesetz müsste Verletzungen von Grundrechten "unmissverständlich ausschließen" und zugleich die berechtigten Interessen von Kulturschaffenden berücksichtigen. (nach Die Rheinpfalz, 22.06.2012, S. 2)
(16)
Beim Bau einer neuen Autobahn sind die möglichen Umweltschäden zu berücksichtigen.

Mit einer PräpP [ in +Dat] kann auf das geistige Produkt, in dem etwas berücksichtigt worden ist, Bezug genommen werden:

(17)
Die Einwände der Politiker wurden im Vertragsentwurf berücksichtigt.