(1) |
Die Hilfsorganisationen berücksichtigen
bei der Verteilung von Hilfsgütern meist zuerst
Familien mit Kindern.
|
(2) |
Fünf oder sechs Kölner Großbetriebe wollen
bei der Einstellung Behinderter auch
seelisch Betroffene berücksichtigen.
|
(3) |
Es tut mir Leid.
Ich kann
Ihre Anmeldung leider nicht mehr berücksichtigen.
|
(4) |
[Valenzreduktion]
Aber
das Gutachten berücksichtigt
einiges nicht: Im Park hat sich die einzige Gartenmoschee Europas erhalten - hier wird sie nur kurz erwähnt. (Mannheimer Morgen, 23.06.2012, S. 3)
|
(5) |
[Valenzreduktion]
Die BAföG-Vergabe berücksichtigt
das Einkommen der Eltern von Studierenden.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk :
• NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• SK akk ohne Korrelat:
• dass-S:
(6) |
Richtig ist allerdings auch: 13.000 nicht vergebene Plätze sind, so bitter das sein mag für jeden, der nicht untergekommen ist, erstaunlich wenige, wenn man berücksichtigt,
dass es 2011 516.000 Studienanfänger gab. (Die Zeit (Online-Ausgabe), 12.07.2012; Restposten)
|
• K adv : Zusammenhang
• bei +Dat/ in +Dat
(7) |
Bei der Berechnung der Renten von Frauen müssen
die Erziehungszeiten berücksichtigt werden.
|
(8) |
Im Auswahlverfahren hat der Ausschuss einige
Kandidaten aus unerfindlichen Gründen nicht berücksichtigt.
|
Werden-, Sein-Passiv
• werden:
(9) |
Laut dem Festkomitee soll etwas komplett Neues gezeigt werden - sowohl was die Inszenierung als auch die Effekte betrifft. Dass die Firma Bugano AG nicht mehr berücksichtigt wurde, dürfte auch mit dem Preis zusammenhängen. (St. Galler Tagblatt, 04.07.2012, S. 25)
|
• sein:
(10) |
In den TV-Quoten sind die Millionen Fußball-Anhänger nicht berücksichtigt, die die Begegnungen beim Public Viewing verfolgen. (Rhein-Zeitung, 30.06.2012, S. 22)
|
• Mit einer PräpP [ in +Dat] kann auf das geistige Produkt, in dem etwas berücksichtigt worden ist, Bezug genommen werden:
(11) |
In diesem Gesetzentwurf sind alle Anträge auf Änderungen berücksichtigt
worden.
|
• berücksichtigen wird häufig im Werden-Passiv verwendet:
(12) |
Auch die Karnevalvereine werden berücksichtigt. Für deren Jugendarbeit stehen 4900 Euro im Haushalt. (Die Rheinpfalz, 22.06.2012, S. 17)
|