(1) |
Die Mutter beruhigte
das
weinende Kind
mit seinem Teddybär und warmer
Milch.
|
(2) |
Die Verwaltung kann
mit
solchen Plänen und Drucksachen ausgezeichnet
die besorgten
Fachorganisationen in Europa und Amerika beruhigen. (Grzimek, S. 221)
|
(3) |
Die Kasinobesitzer von Las Vegas wollen
mit Wasserrutschen und Abenteuerfahrten
das schlechte Gewissen von Eltern beruhigen,
welche die Spielerstadt bisher mieden.
(nach Spiegel, 4/93, S. 150)
|
(4) |
Autistische Kinder beruhigen
sich oft
mit monotonen Bewegungen
|
(5) |
[Valenzreduktion]
Ihr sanftes Streicheln beruhigte
die verängstigte Katze.
|
(6) |
Ich kann
das Kind
nicht beruhigen.
|
• K sub :
• NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• SK sub mit fak. Korrelat es (stellungsbed.):
• dass-S:
(7) |
Wirklich das Kind hat
es beruhigt,
dass ich ihm französische Kinderlieder vorgesungen habe.
|
(8) |
Deine Eltern hat beruhigt,
dass du bei deiner Ankunft angerufen
hast.
|
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk [häufig sich]/GWS
(9) |
Um nach dem aufregenden Tag besser einschlafen zu können, beruhigte er
sich mit einem Glas warmer Milch und leiser klassischer Musik
|
• K adv : Mittel
• mit +Dat/ durch +Akk
(10) |
Die Kleine war nur
mit einer Extraportion Bonbons wieder zu beruhigen. (Mannheimer Morgen, 01.08.2009, S. 23)
|
(11) |
Die Regierungschefs der Europäischen Gemeinschaft werden
mit
einer gemeinsamen Erklärung zur Atomenergie die Öffentlichkeit zu beruhigen
versuchen. (nach Zeit, 06.06.1986, S. 19)
|
(12) |
Als die zwei Beamten der Funkstreife im Hotel ankamen, versuchten sie, den Mann, der
randalierte und seine Habe aus dem Fenster warf,
durch gutes
Zureden zu beruhigen. (nach Mannheimer Morgen,
28.03.1989)
|
• SK adv mit obl. Korrelat damit/selten dadurch
• dass-S:
(13) |
Noch im Dezember des vergangenen Jahres hatte KKR die Belegschaft
damit beruhigt,
dass die Personalkosten
für die angestrebte Steigerung der Effizienz nur eine untergeordnete Rolle spielten.
(Frankfurter Allgemeine, 19.03.2005; Grüner Punkt baut Personal
ab)
|
(14) |
Der Einbrecher beruhigte den bellenden Hund
dadurch,
dass er ihm ein Stück Wurst
hinwarf.
|
Werden-, Sein-Passiv
• werden:
(15) |
Marcelinho stürmte nach seinem Treffer wütend auf Hoeneß zu und konnte nur durch
Mitspieler und Trainer Falko Götz beruhigt werden. (Berliner Zeitung,
22.08.2005, S. 15)
|
• sein:
(16) |
Nachdem der Burgl sich dieses alles überlegt hatte, war sie beruhigt und schlief
ein. (E. Jung, S. 35)
|
• Das SK adv mit Korrelat dadurch wird selten realisiert.
• beruhigen wird häufig in den Passivkonstruktionen jemand/etwas ist irgendwie zu beruhigen bzw. in Verbindung mit lassen in einer Konstruktion mit passivähnlicher Funktion jemand/etwas lässt sich (durch etwas) beruhigen verwendet:
(17) |
Das Kind hatte große Angst und
war schwer/kaum/nicht
zu
beruhigen.
|
(18) |
Andere Säuglinge schreien stundenlang und
lassen sich nur durch Bewegung
(Schaukeln oder Autofahren)
beruhigen. (nach Mannheimer
Morgen, 08.10.1987, S. 3)
|