(1) |
Eine umstürzende Pappel hat
unser Haus und den Gartenzaun stark beschädigt.
|
(2) |
Der Lack an den Spinnspulen im Kunstseidenwerk Premnitz bereitete besonders den
Spinnerinnen große Sorge.
Er war nicht säurefest, splitterte
ab und beschädigte dabei
die Seide.
(Neues Deutschland, 25.05.1949, S. 1)
|
(3) |
Das Unwetter hat
den
Wagen stark beschädigt.
|
(4) |
Die CSU befürchtet inzwischen - wie die CDU -, dass
die Misere der FDP
die ganze Koalition beschädigen wird. (Rhein-Zeitung, 07.01.2012, S. 20)
|
(5) |
Der millionenschwere Finanzskandal in einem kircheneigenen Unternehmen habe
das öffentliche Eintreten der Kirche für ethisches Wirtschaften beschädigt. (dpa, 09.01.2012; Selbstkritik nach Finanzskandal)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
Werden-, Sein-Passiv
werden:(6) |
Hunderttausende Häuser wurden beschädigt oder zerstört.
(Berliner Zeitung, 05.11.1997, S. 10)
|
(7) |
Der Renault des Rennfahrers Hill, der mit Mühe die Boxen erreicht, ist so stark
beschädigt, dass er ausfällt. (Berliner Zeitung, 28.10.1997, S.
36)
|
• beschädigen wird häufig im Passiv verwendet:
(8) |
Durch die Hitze wurde auch die Fahrbahn beschädigt. (Mannheimer Morgen, 11.01.2012, S. 17)
|
• Pertinenzdativ ist möglich:
(9) |
Der Sturm hat
uns das Dach beschädigt.
|
• Mit einer PräpP [ bei +Dat] kann auf den situativen Rahmen, in dem die Beschädigung erfolgt, Bezug genommen werden:
(10) |
Bei einem Erdbeben in der Türkei wurden viele Gebäude beschädigt.
|