Wörterbuch zur Verbvalenz









beschädigen (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand/etwas beschädigt etwas mit/durch irgendetwas

Im Sinne von

jemand/etwas fügt etwas mittels irgendetwas Schaden zu

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K adv )

Beispiele

(1)
Die Kinder beschädigten mit ihren Fahrrädern den Rasen und mehrere Blumenbeete.
(2)
Rund 150 Randalierer haben in der Nacht zum Dienstag ein Polizeifahrzeug durch Steinwürfe beschädigt. (nach Mannheimer Morgen, 02.04.1986, S. 1)
(3)
Die Opposition wollte die Glaubwürdigkeit des Arbeitsministers beschädigen.
(4)
An einigen wenigen Gehölzen haben bereits Rehböcke geschnuppert und die Rinde beschädigt. (Mannheimer Morgen, 10.04.1985, S. 20)
(5) [Valenzreduktion]
Das Kratzen mit einem scharfen Gegenstand beschädigt die Beschichtung der Bratpfanne.
(6)
Er habe das Amt beschädigt, monierte die Opposition

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K adv : Mittel

      mit +Dat: Instrument

(7)
Die Schaufensterscheibe sei mit einem unbekannten Gegenstand beschädigt worden. (die tageszeitung, 27.04.2004, S. 24)

      durch +Akk: Handlung/abstr. Objekt:

(8)
Der vermutlich alkoholisierte Mann soll zudem ein geparktes Auto durch Fußtritte beschädigt haben. (Rhein-Zeitung, 04.01.2012, S. 15)
(9)
Der Abgeordnete Gerd Poppe sagte, durch diesen Freispruch werde "das Vertrauen in den Rechtsstaat beschädigt". (nach Berliner Zeitung, 11.10.1997, S. 5)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(10)
Zum dritten Mal in Folge wurde der Weihnachtsbaum auf dem Vorplatz der katholischen Kirchengemeinde St. Peter in Ilvesheim mutwillig beschädigt. (Mannheimer Morgen, 02.01.2012, S. 19)
sein:
(11)
Das Amt des Bundespräsidenten ist meines Erachtens dadurch beschädigt, dass die Parteien im Vorfeld den Eindruck erweckt haben, dass es überhaupt nicht mehr auf die Entscheidung des Bundespräsidenten ankommt. (Deutsche Welle, 19.07.2005 ; "Das Amt des Bundespräsidenten ist beschädigt")

Anmerkungen

Pertinenzdativ ist möglich:

(12)
Der LKW-Fahrer hat beim unvorsichtigen Überholen einem Taxiunternehmer das Fahrzeug beschädigt.

Mit einer PräpP [ an +Dat] kann auf ein fest positioniertes konkr. Objekt Bezug genommen werden, durch das etwas Schaden zugefügt wird:

(13)
Ein Autofahrer bremste, schleuderte und beschädigte sein Auto an einem Gartenzaun. (Mannheimer Morgen, 12.01.1985, S. 85)
(14)
Jetzt sieht man jeden Stein und jedes Loch, an denen man sich die Autos beschädigen könnte. (Grzimek, S. 304)

Mit einer PräpP [ bei +Dat] kann auf den situativen Rahmen Bezug genommen werden, in dem etwas Schaden zugefügt wird:

(15)
Bei dem vom Fahrer selbst verschuldeten Unfall wurde der Wagen stark beschädigt.