Wörterbuch zur Verbvalenz









sich [A] beschäftigen mit (Lesart 3)

Strukturbeispiel

etwas beschäftigt sich mit jemandem/etwas

Im Sinne von

etwas hat jemanden/etwas als Thema

Satzbauplan

K sub , K prp

Beispiele

(1)
Die letzte Fernsehsendung beschäftigte sich mit den Gorillas in Zentralafrika.
(2)
Mit dem Schicksal wohnungsloser Frauen beschäftigt sich eine Ausstellung im Kassler Rathaus. (Mannheimer Morgen, 09.04.1991, S. 1)
(3)
Viele amerikanische Universitäten drängeln sich in den Top Hundert der Welt - doch eine Flut von Büchern beschäftigt sich mit der kaputten Hochschule. (Die Zeit (Online-Ausgabe), 19.07.2012; "Mehr Wert auf Wissen legen!")
(4)
Die Skulpturen beschäftigen sich dieses Jahr mit dem Thema «Modern Ways of Living», mit zeitgenössischen Lebensweisen. (St. Galler Tagblatt, 09.07.2012, S. 37)
(5)
Das Stück beschäftigt sich mit Jakob und Wilhelm Grimm: Beide wandern durch die Welt und sammeln Märchen. (Mannheimer Morgen, 11.07.2012, S. 16)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K prp :

      mit +Dat

(6)
Nur sehr allgemein beschäftigt sich der 130-seitige Verfassungsschutzbericht mit der Spionage. (Mannheimer Morgen, 11.06.1987, S. 5)

      SK prp mit obl. Korrelat damit

           dass-S:

(7)
Die Sendung beschäftigte sich damit, dass Fernsehzuschauer bald live von zu Hause aus in Spielfilme eingreifen und den Ausgang der Story bestimmen können.
(8)
Monika Wehrheims Malerei beschäftigt sich vor allem damit, dass vier verschiedene und für sich stehende Elemente zu einem gesamten Bild zusammengefügt werden. (Rhein-Zeitung, 19.11.2002; Löwen, Stiere und Collagen)

           Inf-S mit zu:

(9)
Der Aufsatz beschäftigt sich hauptsächlich damit, verschiedene Wege aus der Bildungsmisere aufzuzeichnen.

           ob-S:

(10)
Die Reportage beschäftigt sich damit, ob es möglich ist, die Gewalt an den Schulen zu mildern.

           w-S:

(11)
Der letzte Seminarabschnitt beschäftigte sich damit, wie Medien kreativ in die pädagogische Arbeit im Kindergarten einbezogen werden und welche Situationen geschaffen werden können, um Kindern und Erzieherinnen den gemeinsamen aktiven Umgang mit Medien zu ermöglichen. (Mannheimer Morgen, 18.01.2003, Unbefangen "ran an die Maus")

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich