(1) |
In seiner Freizeit beschäftigt
er sich vorwiegend
mit Tennisspielen.
|
(2) |
[indirekte Charakterisierung]
Kurt beschäftigt sich am liebsten
mit seinen Büchern und seinen Briefmarken.
|
(3) |
[indirekte Charakterisierung]
Kinder können sich inzwischen
mit niedlichen Schafen, kuschligen Angora- und Riesenkaninchen und treuen altdeutschen Hütehunden beschäftigen. (Nürnberger Nachrichten, 11.05.2012, S. 20)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K prp :
• mit +Dat
(4) |
Er beschäftigt sich sehr gerne
mit
Schachspielen.
|
• SK prp mit obl. Korrelat damit
• dass-S:
(5) |
Hanno beschäftigte sich
damit,
dass er in Gedanken eine Orchester-Ouvertüre aufführte.
(Th. Mann, Buddenbrooks, S. 746)
|
• Inf-S mit zu:
(6) |
Manche Beobachter wiederum beschäftigen sich
vorwiegend
damit, sich selbst neben südafrikanischen Politikern auf Andenkenfotos zu verewigen.
(Nürnberger Nachrichten, 21.04.1994, S. 3)
|
kein Passiv möglich
• Das K prp kann weggelassen werden, wenn die Handlung betont wird., in diesem Fall wird häufig allein(e) oder können +AdjP oder +Ortsbezeichnung hinzugefügt:
(7) |
Am Dienstag, 28. Februar, 16 Uhr, erhalten Kinder bei ihr tolle Ideen, um sich ohne großen Aufwand
alleine zu beschäftigen. (Rhein-Zeitung, 23.02.2012, S. 22)
|
(8) |
Und da die Wettervorhersage vielversprechend ist, findet das Ganze im Schulhof statt, wo die Kinder sich
an den unterschiedlichsten Spielstationen beschäftigen
können. (Mannheimer Morgen, 27.04.2012, S. 30)
|
(9) |
Hier
können sich Kinder
kreativ beschäftigen.
|