(1) |
Kannst
du mir
den Weg
dahin beschreiben?
|
(2) |
Die Polizei beschreibt
den
Obdachlosen als äußerst kontaktscheu. (Frankfurter Allgemeine, 02.05.1997; Wohnsitzloser haust in Scheune)
|
(3) |
[indirekte Charakterisierung]
Der Film beschreibt
den Übergang
vom Sozialstaat zum Individualstaat. (Berliner
Zeitung, 12.11.2005, S. 4)
|
(4) |
[indirekte Charakterisierung]
Die Allgemeine Relativitätstheorie
beschreibt
die Natur nur unvollständig,
da sie die Quantentheorie nicht einbezieht. (Nürnberger
Nachrichten, 03.01.2012, S. 8)
|
(5) |
In seinem Brief beschrieb
er
seine Familie, sein Haus, seine Arbeit, sein ganzes Seelenleben, die
schrecklichen Verhältnisse im Dorf, die Ereignisse der letzten Jahre, er
schrieb sich alles von der Seele.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk :
• NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• SK akk mit fak. Korrelat es (stellungsbed.)
• dass-S:
(6) |
Dass es ganz einfach auch ein
Vergnügen ist, mit Dingen Kunst zu machen, die für andere Zwecke geschaffen
sind, hat schon Heinrich Heine beschrieben. (nach Zeit, 14.03.1986, S. 66)
|
(7) |
In dem Lied "Football" beschreibt Pop lakonisch,
dass er
sich wie dieses birnenförmige Sportgerät fühlt, das herumgeworfen, fallen gelassen und
getreten wird. (Nürnberger Nachrichten,
29.09.2001, S. 4)
|
(8) |
Er hat
es eindrucksvoll beschrieben,
dass er jeden Tag den
weiten Weg zu seiner Oma gelaufen ist.
|
• w-S:
(9) |
Er beschreibt,
was ihn beim Abschied
bewegt. (nach Zeit, 12.09.1986, S.
4)
|
(10) |
Ich habe
es dir doch so oft beschrieben,
wie man nach Mannheim fährt.
|
• HS:
(11) |
Die Dame im Reisebüro hat (
es) dem Kunden ganz genau beschrieben:
das Hotel
liegt direkt an der Strandpromenade.
|
Werden-, Sein-Passiv
werden:(12) |
Die letzte Supernova in unserem Sternsystem wurde 1604 von
Johannes Kepler beobachtet und beschrieben. (Zeit, 01.05.1987,
S. 84)
|
(13) |
Der Inhalt des Vertrages ist schnell
beschrieben. (die tageszeitung, 28.02.1990, S.
14)
|
(14) |
Dabei seien gerade die Kleinen darauf
angewiesen, dass sie die Dinge genau erklärt und beschrieben bekommen. (die tageszeitung, 16.11.2001, S. 24)
|
(15) |
Ich habe die gestrige Party schon in allen Einzelheiten von Heike beschrieben
gekriegt.
|
• Mit einer NP im Dat oder selten PräpP [ für +Akk] wird auf die Person Bezug genommen, zu deren Gunsten die Handlung des Beschreibens ausgeführt wird:
(16) |
Er hat
mir einmal seine Ratlosigkeit beschrieben. (Zeit, 06.06.1986, S. 48)
|
(17) |
Der Zeuge hat
der Polizei den Tathergang detailliert beschreiben
können.
|
• Mit einer modalen AdvP oder PräpP [ in +Dat/...] kann die Genauigkeit der Beschreibung charakterisiert werden:
(18) |
An der Unmöglichkeit, diese
Grenzen
genau und zweifelsfrei zu beschreiben, sind bisher alle Versuche
gescheitert, den Tatbestand der Abgeordnetenbestechung zu definieren. (Zeit, 28.06.1985, S. 1).
|
• Mit einer statischen PräpP [ in +Dat/...] kann auf das geistige Produkt, in dem etwas beschrieben wird, Bezug genommen werden:
(19) |
Das Forscherteam
beschreibt
in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Science eine
Solarzelle, die auf das organische Material ganz verzichtet und nur noch die Nanopartikel
enthält. (Berliner Zeitung, 25.10.2005, S. 12)
|
• Mit einer PräpP [ in +Dat/ mit +Dat/...] kann der Stil, die Methode o.Ä. der Beschreibung charakterisiert werden:
(20) |
Gewiss spielt
eine Spur Abenteuerlust mit, wenn Voth seine Projekte
nur in dürren nüchternen
Worten beschreibt. (nach Mannheimer Morgen,
12.03.1987, S. 38)
|
(21) |
Nach der Bearbeitung dieses Teils sollen Sie ausgewählte linguistische Probleme
mit textlinguistischen Methoden beschreiben. (Ling. Einführung, S. 8)
|
• Häufig wird als +AdjP/+NP im Akk hinzugefügt, mit der auf den Inhalt der Beschreibung Bezug genommen wird:
(22) |
Als himmeltraurig
beschreibt der gebürtige Schweizer diese Patienten: "Seit Jahren empfinden sie keine
Freude, sehen keine Zukunftsperspektive, wollen nicht mehr leben - sie sind schwer, schwer
krank." (Berliner Zeitung, 26.11.2005, S. 18);
|
(23) |
Arthur Conroy beschreibt seinen Sohn
als liebenswerten Jungen, fleißig und
ehrlich. (Berliner Zeitung, 19.03.2005, S. 1)
|
• Das Korrelat wird in der geschriebenen Sprache selten realisiert.
• Im Unterricht wird beschreiben im Zusammenhang mit schriftlichen Aufgaben verwendet:
(24) |
Beschreibe die Küsten Venezuelas! (Seydlitz, S. 78)
|
• beschreiben wird häufig im Zusammenhang mit Zitaten, die den Inhalt der Beschreibung wiedergeben, verwendet:
(25) |
"Es gibt so gut wie nichts, das
es nicht schon gegeben hat", beschreibt Ian Schäfer von der Deutschen Aids-Hilfe die
Reaktionen der Umwelt, wenn eine Infektion bekannt wird. (Mannheimer Morgen, 30.08.1986, S. 17)
|
• beschreiben wird auch in der idiomatischen Wendung gebraucht etwas ist nicht zu beschreiben i.S.v. 'etwas übertrifft alles' (im negativen oder im positiven Sinne).