(1) |
Dieser Einzelfall beschreibt
ziemlich zutreffend
die Situation der gesamten Branche. (Zeit, 20.09.1985, S. 33)
|
(2) |
Der gestrige Zwischenfall an der Grenze
beschreibt
in beängstigender Weise
die gespannte Lage in dieser Region.
|
(3) |
Wenn ein Mensch stirbt, gerät das Leben der Hinterbliebenen durcheinander.
Chaos beschreibt
ihre
Gefühle oft
am treffendsten. (Die Südostschweiz, 25.10.2008; Ist es immer Gottes
Wille?)
|
(4) |
Die zweite Szene würde auf einem Platz im Kreml, vor Kathedralen spielen, das
Bühnenbild bleibt unverändert:
Dieser Platz und nichts anderes
beschreibt
die Welt, in der "Boris
Godunow" spielt. (Berliner Zeitung, 13.12.2005, S.
24)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• K adv : Art und Weise
• AdvP/ in +Dat/...
(5) |
Dieses Desinteresse an Politik
beschreibt
ziemlich genau die Einstellung der Jugend
von heute.
|
(6) |
Das Beispiel beschreibt
in eindringlicher
Weise die aktuelle Krise.
|
Werden-, Sein-Passiv
werden:(7) |
Aber durch nichts wird der im Grunde unveränderte Zustand des
Jazz besser beschrieben als durch die Art und Weise, wie Jazzmusiker etwa in einer Stadt vom
Kaliber Frankfurts leben müssen, die sich bis zu einem gewissen Grad mit Recht rühmt, die
Hauptstadt des musikalischen Untergrunds in Deutschland zu sein. (Frankfurter Allgemeine, 01.03.1997; Der Jazz, die Stadt und das Geld
Frankfurt)
|
(8) |
Ihr Zustand ist durch Passivität treffend
beschrieben.
|