Wörterbuch zur Verbvalenz









beten (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand betet zu jemandem

Im Sinne von

jemand wendet sich im Gebet zu jemandem hin

Satzbauplan

K sub , ( K prp )

Beispiele

(1)
Wir beten zu Gott.
(2)
Wir waren in der Kirche und haben gebetet. (Berliner Zeitung, 18.07.2000, S. 30)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K prp : zu +Dat

(3)
Im Hintergrund betet ein Mädchen zu Gott und zu der Jungfrau. (nach Zeit, 22.05.1987, S. 66)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv: nur unpersönlich

werden:
(4)
Morgens und abends und vor jeder Mahlzeit wurde gebetet.

Anmerkungen

beten wird auch in dem Ausdruck verwendet zur Nacht beten i.S.v. 'das Abend-, Nachtgebet sprechen':

(5)
Vergiss nicht, vor dem Schlafengehen zur Nacht zu beten!